Die Lindenauschule wurde am 22. November 2019 zur „MINTfreundlichen Schule“ ausgezeichnet.
Dies ist ein Zertifikat von der Initiative MINT Zukunft schaffen und zeugt von den besonderen Bemühungen der Lindenauschule, ihre Schüler:innen im MINT-Bereich zu fördern.
Um den Interessen und Begabungen der Schüler:innen in den Teilbereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik entgegen zu kommen, verfolgt die Lindenauschule auch dieses Schuljahr ein umfassendes MINT – Konzept:
1. MINT – Fächerkanon und Stundentafel
- Klasse 5 und 6: NaWi – und MINT-Klassen mit zusätzlich 2 Wochenstunden, NaWi- oder MINT-Unterricht: Naturwissenschaftl. Experimente, Scratch und LEGO Mindstorms
- Klasse 7: ITEG (Informationstechnische Grundlagen) mit 2 Wochenstunden (in diesem Schuljahr coronabedingt ausgesetzt)
- Klasse 7, 8, 9 und 10 WP-Unterricht mit 3 Wochenstunden: Chemieexperimente (Erstellung von Youtube-Vidoeos), Werken/Technik, IT-Technik (Programmiersprachen), Ernährung und Kochen, ECDL (European Computer Driving Licence), NaWi (naturwissenschaftl. Experimente), Ökologie (Schulgarten)
- Klasse 10 und 11 (E-Phase): Eine zusätzliche Wochenstunde in Mathematik und Chemie (nur in 10)
2. MINT – Verantwortliche
- Schulleiter: Dr. Hermann Alig (Fächer: Mathematik, Chemie)
- Oberstufenleiter: Thomas Dedina (Fächer: Physik, Sport)
- Fachbereichsleitung III und MINT-Koordinatorin: Katrin Devic (Fächer: Biologie, Deutsch)
- Fachsprecher:innen: Mathematik: Kai Schmitt, Katrin Huth, Informatik: Michael Schnitzer, Chemie: Alexandra Morgenroth, Physik: Thomas Dedina, Biologie: Julia Fisch , Technik: Marc Hirsch
- LEGO Mindstorms: Marlen Dussmann
- Elternvertretung: Sabine Görgen
3. MINT – AGs, Studienfahrten und Projekte
- MINT – AGs: Schulimkerei, Fahrradwerkstatt, Holzwerkstatt, Schulteich, GemüseAckerdemie
- MINT – Studienfahrt: Seminarfahrt Ökologie in der Klasse 11 (E-Phase)
- MINT – Projekttag: Gentechnik in der Klasse 12 (Q-Phase)
- MINT – Projekt: Modellkompetenz im Unterricht
- MINT – Ökologie-Projekt: Kooperation mit Vogel- und Naturschutzverein Großauheim e.V. – Vogel-Cam, Bienen-Cam und Teich-Cam
- MINT – Umwelt-Projekt: Plastic pirates – Europaweite Untersuchung der Fließgewässer
4. MINT – Wettbewerbe
- Mathematikwettbewerb in Klasse 8, Känguru-Wettbewerb (Mathematik) in den Klassen 5 bis 13, Junior Science Olympiade in den Klassen 5 bis 8, Biologie Olympiade in der Klasse 12 (Q-Phase)
- Schulinterne MINT – Wettbewerbe: Mausefallenautorennenwettbewerb (Physik) in der Klasse 11 (E-Phase), Scratch – Wettbewerb in den Klassen 5, 6, 9 und 10
5. MINT – Berufsorientierung
- Regelmäßige Zusammenarbeit mit/Teilnahme an: Bundesagentur für Arbeit Hanau, 19. Tag der Naturwissenschaften der Goethe-Universität, Girl’s Day/Boy’s Day
- Berufspraktika in der Klasse 8, 9 und 12, Langzeitpraktika in VB9 und PuSch
- Berufsmesse für die Klassen 9 und 10: Regionale Unternehmen stellen MINT-Berufe vor: z. B. VAC, engelbert strauss, Goodyear Dunlop, Heraeus, Uniper, Veritas
- „I am MINT“ für die Klassen 8, 9 und 10: Regionale Betriebe aus dem MINT-Bereich werden besucht
- „Brückenschlagen“ Schülerkongress mit Vorträgen von Professor:innen der Goethe-Universität aus dem MINT-Bereich für die Oberstufe
6. MINT – Mädchenförderung
- MINT Hessen Girls Camp: Angebot für Schülerinnen der Mittelstufe: MINT-Praktika in den Ferien
- AWS GET IT: Geplant für nächstes Schuljahr: Schülerinnen der Klassen 7 und 8 entwickeln Apps und nehmen damit an einem Wettbewerb teil.
7. MINT – Wirtschaftspartner und außerschulische Lernorte (Beispiele)
- MINT Zukunft schaffen, Schule Wirtschaft Hessen, Vogelschutzverein Hanau Großauheim
- Senckenbergmuseum Frankfurt, Kinderuni Frankfurt, Goethe BioLab, Goethe SchülerLabor Chemie
8. MINT – Fortbildungen für Lehrkräfte (2016 – 2021) (Beispiele)
- MINT-freundliche Schule, Implementierung der Kerncurricula, Medienzentrum Offener Kanal in Offenbach, Moderne Medien, Lego Mindstorm, Berufsorientierung, Maschinenschein, 19. Tag der Naturwissenschaften, Brückenschlagen Schülerkon-gress, Corona: Quo Vadis MINT-Bildung, MINT-Messe der SchuleWirtschaft
9. MINT – Kooperationen mit anderen Schulen (2016 – 2021)
- Grundschulen: Physikdetektive und Bionikreihe, Soroptimist-MINT-Projekt an der Hohen Landesschule, Chemie-Show in den umliegenden Kindergärten
10. Ehemalige MINT – Projekte/ – AGs/ – WP-Unterricht (werden ggf. im nächsten Schuljahr wieder aufgenommen):
- WP 2 in den Klassen 9 und 10: Girls Day Academie
- WP 1 in den Klassen 7 und 8: Tiere und Pflanzen, Technisches Zeichnen
- AGs: Forschen und Entdecken ab Klasse 5, AG Umwelt, AG Lego Mindstorms ab Klasse 5
Einen virtuellen Einblick in unseren Naturwissenschaftsbereich erhalten sie hier in unserem virtuellen Rundgang.
Katrin Devic