Bei der Girls Day Akademie geht es darum, Mädchen die Möglichkeit zu geben, einen Einblick in die MINT-Berufe (MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu bekommen. Dies soll nicht wie beim klassischen Girls Day nur an einem Tag geschehen, sondern über ein ganzes Schuljahr durchgeführt werden. So können MINT-begeisterte Mädchen ihre beruflichen Chancen und Möglichkeiten erfahren. Aber auch Mädchen, die sich in ihrer Berufswahl noch unsicher sind, sollen angesprochen werden, denn die Begeisterung für die MINT-Berufe kann durch dieses Projekt geweckt werden.
Die Mädchen der Girls Day Akademie werden einige Betriebe in diesem Bereich besuchen: Evonik, MAN, VAC, Der Deutsche Wetterdienst, Radio FFH und andere. Auch die Goethe- Universität und das Klinikum Hanau werden besichtigt.
Gemeinsam mit der GfW (Gesellschaft für Wirtschaftskunde) und dem BiZ (Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit Hanau) werden die Mädchen Präsentationstechniken erlernen und ein Bewerbungstraining absolvieren.
Zum Abschluss wird gemeinsam mit dem Offenen Kanal Offenbach ein Film oder eine Dokumentation gedreht.
Die Schülerinnen berichten regelmäßig über ihre Aktivitäten auf der Homepage der Lindenauschule.
Katrin Devic
Schülerinnenberichte:
18.09.2018: Teambuilding
Heute bei der GfW haben wir am Anfang eine kleine Vorstellungsrunde gemacht. Danach haben wir über Teambuilding gesprochen. Unsere Ideen dazu wurden dann von Herrn Wagner auf ein Whiteboard geschrieben. Nachdem wir in zwei Gruppen von Herrn Wagner eingeteilt wurden, machten wir noch ein paar Spiele und Übungen zum Thema Vertrauen und Teambuilding.
Melisa Acik 9c
20.09.18: Teambuilding Lasertag
Am 20. September haben wir uns um 14:45 Uhr nach der Schule vor der Lasertag Halle getroffen. Als Herr Wagner gekommen ist, sind wir in die Halle eingetreten. Manche Mädchen mussten sich umziehen. Als wir alle bereit waren, kam der Veranstalter. Er hat uns auf einem Monitor ein Video gezeigt, auf dem zu sehen war, wie man die Westen anziehen und benutzen muss. Als das Video zu Ende war, sollten wir alle eine Weste anziehen und wurden in zwei Gruppen aufgeteilt. Eine Gruppe war die rote Gruppe und die zweite Gruppe war die grüne Gruppe. Wir haben verschiedene Teamspiele gespielt und auch die Gruppen gewechselt.
Gül Bayram 9d
16.10.18: Work Life Balance
Wir haben heute das Thema Work Life Balance durchgenommen. Am Anfang haben wir erst erklärt bekommen, was eine ,,Work Life Balance“ ist. Danach haben wir ein Spiel gespielt. In dem Spiel ging es darum, dass jeder 3 Aussagen wie z.B was seine Lieblingsfarbe ist oder etwas anderes auf ein Blatt schreiben sollte, aber eine von den Aussagen musste eine Lüge sein. Danach musste jeder eine Tabelle zeichnen. Auf der einen Seite sollten wir Stichpunkte eintragen, diese sollten etwas mit unseren Privatleben zu tun haben und auf der anderen Seite sollten wir Stichpunkte zu unserem Berufsleben eintragen bzw. Schulleben. Dann sollten wir uns entscheiden, was uns eher Energie nimmt und Energie gibt. Am Ende haben wir noch ein Rätsel gelöst.
Anissa El Hamdaoui 9c
24.10.18: Präsentationstechniken
Am 24.10.2018 haben wir unsere Power Point Präsentation zu Ende gebracht. Es gab Themen wie Eis, Katzen, Panda, Hunde usw. Wir sollten das Gefühl bekommen, vor einer Gruppe eine Power Point Präsentation vorzuführen. Jeder sollte einmal vortragen und seine Präsentation vorstellen. Alle waren sehr nervös. Anschließend haben wir Verbesserungsvorschläge bekommen, damit wir das beim nächsten Mal besser machen. Alles in allem war der Tag sehr interessant und spaßig.
Ihssane El Handaoui 9c
04.12.18: BiZ (Berufsinformationszentrum)
Am Dienstag den 04.12.18 waren wir in der Agentur für Arbeit (Hanau). Wir sollten Unterricht bei Herrn Meiniger haben, aber weil er nicht da war, hat uns eine Mitarbeiterin geholfen. Mit ihr haben wir Informationen über MINT-Berufe herausgesucht, z. B.: Pharmakantin, Metallbauerin, Biologielaborantin und Chemikantin. Außerdem haben wir über diese Berufe auch Videos angeschaut.
Claudia Gonzalez Serrano 9a
13.12.18: Bewerbungstraining
Wir waren am 13.12.2018 im GfW Seminarhaus mit Herrn Kliehm und haben über Bewerbungsgespräche geredet: Wann haben wir Bewerbungsgespräche? Wie müssen wir uns anziehen? Wie müssen wir reden (Körpersprache)? Dann hat Herr Kliehm uns das Thema Vaccumschmelze vorgegeben. Nachdem wir 15-20 Min. im Internet über die Vaccumschmelze Informationen recherchiert hatten, hatten ein paar Mädchen ein Übungsbewerbungsgespräch mit Herrn Meininger. Erstmal hat er uns begrüßt und normal mit uns geredet, damit wir nicht nervös waren, dann hat er gefragt, was die Vacuumschmelze sei, ob wir wissen, wie viel Arbeitnehmer sie habe, warum wir dort arbeiten wollen und ob wir schon ein Praktikum gemacht haben. Nach dem Übungsbewerbungsgespräch hat Hr. Kliehm uns ein paar Tipps gegeben, was wir im Bewerbungsgespräch nicht machen sollen.
Nach Mjda Hesen 10a