Werken
Kursleitung: Hr. Noe
Welche Sägen benutze ich um Sperrholz, eine Holzplatte, eine Leiste oder ein Brett zu sägen? Was muss ich beachten, wenn ich an einer Ständerbohrmaschine Löcher bohren möchte? Wie kann ich Holz in eine bestimmte Form bringen und was muss ich tun, um eine eine schöne Oberfläche zu erhalten? Wie verbinde ich verschiedene Holzteile miteinander, um z.B. ein Kästchen zu bauen?
In den beiden WP1-Kursen Technik / Holzwerken werden den Schüler*innen grundlegende Kenntnisse über den Werkstoff Holz und seine Verarbeitung vermittelt. Dazu gehört, welche Holzarten es gibt und wie Holz unter verschiedenen Bedingungen „arbeitet“.
Das Erlernen von Grundlagen zum Be- und Verarbeiten von Holz sowie das Zeigen von Techniken zur Erstellung von Holzverbindungen gehören gleichermaßen zum Inhalt der Kurse. Die Schüler*innen erstellen kleine Projekte durch Sägen, Feilen und Beiteln von Hand und erlernen, wie Werkstücke durch Leimen und Verzinken sowie durch Überblattungen verbunden werden.
Präzises Arbeiten wie z.B. das Anreißen mit Bleistift und der Umgang mit Winkel und Zollstock sind dabei Voraussetzung für die Umsetzung von kleinen Möbelbau-Projekten aus Vollholz wie z.B. Vogelhäuschen, Strandstühle, Tischtennisschläger, verschiedene Brettspiele etc.
Informatik
Kursleitung: Fr. Dussmann und Frau Horst
Im WP-Kurs „Informatik“ erhalten Schüler*innen die Möglichkeit, erste Einblicke in das Arbeiten mit Computern und in die Welt des Programmierens zu gewinnen.
Sie planen, programmieren und testen ihre ersten selbst entwickelten Spiele, welche sie später sogar im Internet veröffentlichen können. Die erlernten Fähigkeiten setzen die Schüler*innen im Anschluss dann bereits beim Programmieren einer eigenen APP ein.
Darüber hinaus werden in diesem Kurs Stop-Motion-Filme gedreht und der Einstieg in das Themengebiet des Videodrehs gewagt. Die Schüler*innen erfahren Interessantes über das Thema Mobile Reporting und erstellen eigene Reportagen, Interviews und Imagefilme.
Neben dem Arbeiten an verschiedensten Projekten, befasst sich der Kurs mit wichtigen Themen, die unseren Alltag bestimmen. So wird z.B. die Datensicherheit (der digitale Fingerabdruck, Datenströme im Internet, Smart Home Systeme, usw.…) und die künstliche Intelligenz genauer unter die Lupe genommen, sodass die Schüler*innen für die digitale Zukunft gewappnet sind!
Spezielle Vorkenntnisse sind für diesen Kurs nicht notwendig.
Ernährungslehre (Kochen)
Kursleitung: Fr. Waniek
Gesundes Essen schmeckt nicht? Kochen ist etwas für Erwachsene? So ein Quatsch! In diesem WP-Kurs lernen die Schüler*innen zunächst gesunde Ernährung kennen und überlegen gemeinsam Rezepte, die nachgekocht (oder gebacken) werden. Auch typisches Fast Food kann man gesund nachkochen, wetten?! Außerdem wird im dem Kurs dem häufig verwendetem Begriff „regional“ mal etwas genauer nachgegangen.
Darstellendes Spiel (Theater)
Kursleitung: Fr. Kronenberger
Theaterspielen ist sehr verführerisch: man kann in andere Rollen schlüpfen, kann Dinge tun, die man sich sonst nicht trauen würde, man steht im Rampenlicht, bekommt Applaus …
Im WP-Kurs „Darstellendes Spiel“ erlernen die Schüler*innen die Grundlagen des Darstellenden Spiels. Nach einer Kennenlernphase, in der Vertrauen aufgebaut wird und die Gruppe zum Ensemble zusammenwächst, werden erste Szenen entwickelt und erste Rollen gespielt. Raum und Zeit, Auseinandersetzung mit der Stimme und dem Körper stehen im Fokus. Es wird improvisiert, ausprobiert, reflektiert, aber vor allem viel gespielt!
Hier sind Spontanität, Selbstbewusstsein, sowie Teamfähigkeit und Kontaktfreudigkeit gefragt. Doch die wichtigsten Voraussetzungen für die Teilnahme an dem Kurs sind Zuverlässigkeit und die echte Bereitschaft, die Anforderungen des Faches zu erfüllen. Dazu gehört, dass alle Schüler*innen gleich gekleidet erscheinen: schwarzes T-Shirt und bequeme schwarze Hose, keine Kopfbedeckung; In freien Räumen (dieses Jahr wird der Unterricht so oft wie möglich draußen stattfinden) halten sich die Schüler*innen an die Regeln.