Ökologie/Schulgarten
Kursleitung: Frau Waniek
Gartenarbeit ist etwas für alte Leute? Von wegen! Pack mit an und staune, was unsere Natur uns bieten kann und du mit wenig Aufwand wachsen sehen kannst. Ob einfache Küchenkräuter für den Salat, saftige Tomaten für die leckere Pizzasoße oder selbstgesteckte Kartoffeln für Pommes, mach mit und sei Teil des Ökologiekurses unserer Schule.
Der Erkenntnisweg führt von der Theorie über den (Pflanz-)Prozess bis hin zum Endprodukt im kleinen Rahmen (u.a. die Arbeit im Schulgarten). Zudem wird der Blick über den eigenen „Tellerrand“ hinaus auf Landwirtschaft, Lebensmittelproduktion und Handel in Deutschland und der Welt geworfen. Es geht z.B. um Bereiche des ökologischen und konventionellen Anbaus, verschiedene Nutztierhaltungen, Verwertung und Handel von pflanzlichen und tierischen Produkten sowie Fragen wie „Was ist „FairTrade?“ oder „Kann die Landwirtschaft eines Landes alle dort lebendende Menschen „allein“ ernähren?“.
Politik
Kursleitung: Herr Ille
Der Kurs richtet sich an politikinteressierte Lernende, welche sich zugleich auf das Arbeiten in der Oberstufe vorbereiten wollen.
Da aufgrund der Corona Pandemie unsere Aktivität zunächst auf die Arbeit im Kurs in der Schule beschränkt sein wird, bilden folgende Inhalte die Schwerpunkte unserer Beschäftigung:
Vortrag und Diskussion zu den aktuellen Ereignissen der Woche
Die Wahljahre 2020 und 2021 – Welche Bedeutung haben Wahlen in einer Demokratie?
Meinungsfreiheit und politische Teilhabe – Welchen Einfluss haben Bürger durch Kommentare, Re Tweets und Leserbriefe auf die öffentliche politische Meinung?
Aktuellen und euch bewegende Fragen und Ereignisse der Politik wollen wir im Kurs nachgehen, indem Jede/r einmal im Kurs einen an Leitfragen orientierten Vortrag zu den aktuellen Wochenereignissen am Beginn des Treffens hält und danach eine selbst moderierte Diskussion im Kurs durchführt.
Im November wählen die Amerikaner einen neuen Präsidenten, im März 2021 finden in Hessen Kommunalwahlen statt und zugleich wird in Hanau der Bürgermeister gewählt, schließlich wird zum Ende dieses Schuljahres der Bundestagswahlkampf für die Wahl im September 2021 starten – Anlass genug, um uns mit Fragen nach Wahlalter, Wahlsystemen und der Bedeutung von Wahlen für Demokratien auseinanderzusetzen. Die jeweils anstehende Wahl soll im Hinblick auf den Wahlkampf, die Kandidaten, Parteien, das Wahlverfahren, das Stimmverhalten verschiedener Wählergruppen und das Ergebnis beobachtet, analysiert und beurteilt werden.
Die Meinungsfreiheit nach Artikel 5 Grundgesetz ist eines der am höchsten zu schützenden Güter in unserer deutschen Demokratie. Viele Bürger berufen sich gerade heutzutage auf sie. Die eigene Meinung wird beispielsweise in den sozialen Medien gepostet oder auf Versammlungen kundgetan. Zeit für die Frage: Wo findet eigentlich die öffentliche Diskussion in Deutschland statt? Wie kann der Bürger daran teilnehmen und tatsächlich gehört werden? Leben die Bürger mittlerweile in Paralleluniversen? Die Älteren lesen noch Zeitung, hören und sehen öffentlich-rechtlichen Rundfunk während die Jugendlichen sich vor allem in den sozialen Medien ihre Meinung bilden? Jede/r soll im Kurs eigene Erfahrungen mit der Form der Teilnahme an der öffentlichen Meinungsbildung machen, indem er/sie sowohl mehrmals zu aktuellen Berichten und Tweets in den sozialen Medien Kommentare verfasst als auch mindestens einen Leserbrief an eine ausgewählte Zeitungsredaktion schreibt. Die beispielhaften Erfahrungen sollen im Kurs vorgestellt, diskutiert und beurteilt werden.
Meinungen lassen sich nicht in den Kategorien von richtig oder falsch beurteilen. Eine Meinung, welche sich durchsetzen will, wird vielmehr an ihrer Überzeugungskraft gemessen. D.h. eine Meinung sollte gut begründet sein. Erst stichhaltige Argumente leuchten ein und überzeugen ein Gegenüber. Anhand einer exemplarischen Auswahl von derzeit vermehrt kursierenden Verschwörungserzählungen soll überprüft werden, wieso diese Anhänger finden und inwieweit diese Erzählungen für manche Menschen glaubhaft und überzeugend zu sein scheinen.
Philosophie
Kursleitung: Herr Kmiecik
Dieser Kurs stellt einen Einführungskurs in die Philosophie dar, welcher unterschiedliche Positionen der Philosophie vertraut machen soll. Dies soll möglichst anschaulich geschehen! Zudem soll bewusst gemacht werden, dass philosophische Fragen mit uns selbst zu tun haben, ja, dass ihr eigentlich schon oft philosophiert habt, ohne es vielleicht zu wissen. Nicht selten entstehen philosophische Fragen nämlich beim Lesen einer Geschichte oder eines Comics oder beim Anschauen eines Films. In Filmen wie „Matrix“ oder „Inception“ wird oft die Frage nach der Wirklichkeit gestellt, eine Frage mit der sich auch die Philosophie befasst. Wer sich mit solchen Fragen schon immer gerne auseinandergesetzt hat, ist in diesem Kurs genau richtig.
Erdkunde
Kursleitung: Frau Horst
Erdkunde (= Geographie) beschäftigt sich mit allen Bereichen des Lebens auf der Erde. Es geht in diesem Kurs nicht darum, dass man zum Schluss alle Namen von Flüssen und Gebirgen auswendig weiß, sondern um dich, die Menschen, die Tiere, die Pflanzen, die verschiedene Lebensräume und die verschiedenen Phänomene auf der Erde. Wir werden die ein oder andere Beobachtung durchführen, wenn möglich Proben nehmen und auswerten und uns auf größere und kleinere Exkursionen (Ausflüge zu wissenschaftlichen Zwecken) begeben.
Eine zentrale Frage von Erdkunde ist die Frage nach der Nachhaltigkeit – doch was bedeutet Nachhaltigkeit eigentlich?
Wenn wir unsere Erde und das Leben darauf schützen und erhalten möchten, dann müssen wir auch versuchen, die Erde zu „verstehen“.
Weißt du eigentlich, wie Vielfältig unsere Erde ist?
Themen, mit denen wir uns beschäftigen können, könnten sein:
– Plattentektonik: Erdbeben, Vulkanausbrüche und die Entstehung von Gebirgen
– Klimawandel: Vom Wetter, zum Klima und zu einem Klimawandel, der die Menschheit beschäftigt.
– Regenwald: Der tropische Regenwald ist die grüne Lunge der Erde. Aber warum ist er das und warum muss man ihn schützen?
– Ökosysteme: Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren und ihre Bedrohung;
– Urbanes Leben: Unterschiede und Gemeinsamkeiten vom Leben auf dem Land und in der Stadt.
– Energiewende: Was bedeutet das eigentlich mit dem „Kohleausstieg“ und den erneuerbaren Energien – und was betrifft das mich überhaupt?
– Orientierung auf der Erde: Was, wenn GoogleMaps und das Navi ausfallen?
und noch viele weitere Themen sind möglich…
Ihr entscheidet im Kurs, welche Themen euch am meisten interessieren.
Musik: Wir spielen in einer Rockband
Kursleitung: Herr Zahn
Wenn Ihr Lust habt, einmal in einer Rockband zu spielen, wenn Ihr wissen möchtet, wie es klingt, einmal mit anderen zusammen Musik zu machen, dann seid ihr im WP Kurs Musik genau richtig. Zuerst werden wir die Instrumente einer Rockband kennen lernen. Das sind die E-Gitarre, die Bassgitarre, das Schlagzeug und das Keyboard.
Natürlich werden wir auch wichtige Techniken erlernen, um auf den Instrumenten die Songs spielen zu können, die euch gefallen. Dazu sucht ihr euch als die Kursteilnehmer die Stücke selbst aus. Diese werden dann von mir bearbeitet, und von uns aufgeführt. Dadurch lernt ihr einfache Notationstechniken für Pop und Rockmusik kennen.
Bewertung: Benotet wird das Spiel der einzelnen Instrumente und die aktive Beteiligung beim Einüben der Songs.
Voraussetzungen: Interesse an Musik und aktivem musizieren. Ihr könnt ohne Vorkenntnisse, aber auch als fortgeschrittene Musiker an dem Kurs teilnehmen.