Hanau, den 26.09.2025
Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern,
als integrierte Gesamtschule mit Ganztagsangebot bieten wir neben der Hausaufgabenbetreuung auch ein breites AG-Angebot aus den Bereichen Sport, Musik, Handwerk, Kunst, Theater und Naturwissenschaften an. Unsere Schülerinnen und Schüler können so ihren Stundenplan je nach Interesse und Neigung erweitern. Die AGs bieten den Schülerinnen und Schülern einen Raum, um Neues zu lernen ganz ohne den üblichen Noten-Druck. Individuelle Fähigkeiten können auf diese Weise viel besser gefördert werden. Begeisterung wecken, Kreativität fördern, Motorik schulen, Horizonte erweitern – das und vieles mehr sind die Ziele unseres AG-Angebots in der Ganztagsschule.
Alle Angebote sind, bis auf wenige Ausnahmen, kostenfrei. Die Beschreibungen der Arbeitsgemeinschaften sowie Informationen zu Orten, Zeiten und Leitung entnehmen Sie/entnehmt ihr diesem AG-Programm. Unser AG-Angebot wird sich im Laufe des Schuljahres erweitern, deshalb bitte die Aushänge im AG-Schaukasten beachten.
Wie meldet ihr euch an?
Die Anmeldungen für die AGs findet ihr auf der letzten Seite. Den abgetrennten, ausgefüllten und unterschriebenen Wahlzettel gebt ihr bitte in der Ganztagsbetreuung (GTB) ab. Noch Fragen? Dann kommt vorbei.
Natürlich könnt ihr 2 Wochen lang in eine AG hineinschnuppern. Wenn ihr euch dann entschieden habt, ist die Einwahl für ein Schuljahr verbindlich! Einige AGs finden schon statt, andere starten so schnell wie möglich. Bei Kindern, die jeden Tag bis zur 9. Stunde die Ganztagsbetreuung besuchen, empfehlen wir die Teilnahme an zwei AGs in der Woche.
Die Räume und die Zeiten müssen zum Teil individuell mit den Leiterinnen und Leitern der AGs ausgemacht werden bzw. werden in der Ganztagsbetreuung kommuniziert. Die voraussichtlichen Zeiten finden sich auch in diesem AG-Programm.
Viel Spaß mit unserem AG-Programm wünschen
Förderverein und Ganztagsbetreuung
Nachmittags-AGs ab Klasse 5
Cajonbau und Spiel AG
Die Cajón (spanisch für „Schublade“ oder „Kiste“), auf Deutsch auch Kistentrommel genannt, ist ein aus Peru stammendes perkussives Musikinstrument. Es hat einen trommelähnlichen Klang und wird mit den Händen gespielt. Wenn Du Lust hast Dir eine eigene Cajon zu bauen und auf ihr spielen zu lernen, ist dieser Kurs genau richtig.
Das Material zum Bau einer hochwertigen und voll funktionsfähigen Cajón wird von der Schule gestellt. Für dich entstehen also keine Kosten.
Wenn du dich in den Kurs einzuwählen möchtest, kannst Du dich in der Nachmittagsbetreuung in eine Liste eintragen oder mich (Herr Zahn) einfach ansprechen.
Montag, 8. Stunde (14:05 – 14:50 Uhr) und Mittwoch 8. Stunde (14:05 – 14:50 Uhr), Leitung: Herr Zahn, Raum: B6
Fahrrad AG
Wenn du gerne Fahrrad fährst ist dieser Kurs interessant für dich. In der Fahrrad-AG unternehmen wir kleine Ausflüge in die Umgebung der Lindenauschule. Wir lernen, Fahrräder zu reparieren und zu warten, üben richtiges Verhalten in verschiedenen Verkehrssituationen, absolvieren Trainigsfahrten für die Geschicklichkeit auf dem Schulhof und vieles mehr.
Die Schule hat eine Reihe von Fahrrädern, die in den AG-Stunden benutzt werden können.
Wenn du dich in den Kurs einzuwählen möchtest, kannst Du dich in der Nachmittagsbetreuung in eine Liste eintragen oder mich (Herr Zahn) einfach ansprechen.
Dienstag, 8. Stunde (14:05 Uhr – 14:50 Uhr) und Freitag 9.Stunde (14:55 Uhr – 15:40 Uhr) in Raum B6, Leitung: Herr Zahn
Gitarrenwerkstatt AG
Die Gitarrenwerkstatt der Lindenauschule öffnet ihre Türen.
Wenn du Lust hast, Gitarre zu lernen und rockig, klassisch oder folkloristisch zu spielen, dann ist dieser Kurs genau richtig.
Du kannst dich als Anfänger oder fortgeschrittener Spieler einwählen.
Eine Einteilung der Spieler nach dem Könnensstand erfolgt zu Beginn des Kurses.
Du hast noch kein eigenes Instrument?
Lösung 1) Der Kauf einer Konzertgitarre in einem der ortsansässigen Musikläden.
Lösung 2) Ein Angebot für einen Gitarren-Mietkauf ist in Vorbereitung, bei dem dir ein Instrument zur Verfügung gestellt wird (monatliche Kosten: ca. EURO 15,–), welches bei entsprechender Verbindlichkeitserklärung nach 10 Monaten dann Dir gehört. Genaue Informationen hierzu erhältst du bei unserem ersten Treffen.
Dienstag, 8. und 9. Stunde (14:05 – 14:50 Uhr und 14:55 Uhr – 15:40 Uhr), Leitung: Herr Zahn, Raum: D23
Holz AG
In der Holz-AG könnt Ihr unter der Anleitung einer gelernten Tischlerin eure kleinen und größeren Ideen aus Holz realisieren. Dabei werdet Ihr auch die gängigen Arbeitstechniken (z.B. Anzeichnen, Sägen, Bohren, Schleifen) anwenden.
Dienstag, 8. und 9. Stunde (14:05 – 14:50 Uhr und 14:55 Uhr – 15:40 Uhr), Leitung: Frau Bramburger, Anmeldung in Ganztagesbetreuung (GTB)
Orientalische Tanz AG
Du wirst unterschiedliche Rhythmen aus dem orientalischen Tanz kennenlernen und herausfinden, wie du dich zu diesen Rhythmen bewegen kannst.
Choreographien bekommst du teilweise beigebracht, es wird aber auch Situationen geben, in denen du deine eigenen Bewegungen entwickelst.
Viele kennen den orientalischen Tanz auch unter dem Begriff “Bauchtanz”.
Inhalte der AG:
- Elemente und Bewegungstechniken aus unterschiedlichen orientalischen Tanzrichtungen (klassisch, Roma, Bollywood etc.)
- Elemente in den unterschiedlichen Ebenen (Boden-Luft)
- Improvisation
- Dehnen
- Erlernen und Gestalten von Choreographien
Was solltest du mitbringen?
- Bequeme Sportbekleidung
- Ein Tuch/Schal/Pulli, um es um die Hüfte zu wickeln (nicht verpflichtend)
- Genug Wasser zum Trinken
- Ersatzkleidung zum wechseln
- Ballettschläppchen, Socken oder barfuß Tanzen
Freitag, 15.00-16.10 Uhr, Leitung: Frau Safie Raum: Mehrzweckhalle (MZH); Treffpunkt erstmal in der GTB
IBDAW Dance
Diese AG erfordert viel Selbstdisziplin und Konzentration und ist genau das richtige für dich, wenn du gerne Herausforderungen annimmst. Die Bewegungen und Choreographien erinnern an den zeitgenössischen Tanzstil. Du lernst in dieser AG nicht nur, wie du dich als einzelne Person zu unterschiedlichen Musikrichtungen bewegst, denn du hast auch oft Möglichkeiten, kleine und große Hebefiguren mit einer oder mehreren Personen auszuprobieren. Bei den Improvisationstechniken hast du die Möglichkeit, dich auf Themen zu beziehen, die du auf die Bühne bringen möchtest. Somit lernst du auch Gedanken in Bewegungen umzuformen und die Bewegung anderer Tänzer:innen zu interpretieren.
Inhalte dieser AG:
- Krafttrainingselemente
- Techniken aus dem Ballett als Basis eines jeden Tanzstils
- Bewegungstechniken in unterschiedlichen Ebenen (Boden-Luft)
- Dehnen
- Akrobatische und gymnastische Elemente
- Improvisationstechniken
- 1x im Monat Hebefiguren mit Partner und Gruppe
- Erlernen und Gestalten von Choreographien
Videos zum Tanzstil findest du unter folgendem Link: https://emeel-academy.com/ibdaw
Was solltest du mitbringen?
- Bequeme Sportbekleidung (so dass Ellenbogen und Knie bedeckt sind, damit man auf dem Boden auch rutschen kann)
- Genug Wasser zum Trinken
- Ersatzkleidung zum Wechseln
- Socken oder barfuß
Dienstag, 15.00-16.20 Uhr Leitung: Frau Safie Raum: voraussichtlich Mehrzweckhalle (MZH); Treffpunkt erstmal in der GTB
Yoga DS AG
In dieser AG mischen wir Yoga und Theater. Nach einem kurzen Aufwärmen erleben wir jede Woche ein Märchen – mit Yoga-Übungen, die zu Figuren, Tieren oder Orten in der Geschichte passen. So wird jede Stunde zu einer kleinen Abenteuerreise.
Am Ende gibt es zwei Challenges, bei denen alle ihr Können zeigen können:
- Handstand-Challenge: Wie lange schaffst du es, im Handstand zu bleiben?
- Atem-Challenge: Wer hält die Luft am längsten an?
Wann? Jeden Mittwoch, 14:00–15:00 Uhr
Für wen? Schüler:innen ab Klasse 5
Wenn du Lust auf Bewegung, Geschichten und spannende Challenges hast, dann komm vorbei!
Leitung: Frau Safie
Montag, 14-15 Uhr Leitung: Frau Safie Raum: voraussichtlich Mehrzweckhalle (MZH); Treffpunkt erstmal in der GTB
Ringen AG
Was ist Ringen?
Ringen ist eine der ältesten Kraft- und Kampfsportarten und reicht weit in die Geschichte der Menschheit zurück. Bereits bei den Olympischen Spielen der Antike (776 v. Chr. bis 393 n. Chr.) fanden Wettkämpfe im Ringen statt. Ringen ist auch heutzutage noch eine olympische Disziplin und ist seit Beginn der Olympischen Spiele der Neuzeit (1896) dort als Sportart vertreten.
Welche Stile gibt es?
Beim Ringen werden die zwei Stilarten Freistil und Griechisch-Römisch unterschieden. Beim Freistil-Ringen darf der ganze Körper angegriffen werden, d.h. man darf im Stand und im Bodenkampf den Gegner von Kopf bis Fuß mit Hebeln und Griffen bekämpfen. Im Griechisch-Römischen-Stil darf nur der Körper oberhalb der Gürtellinie angegriffen werden. Auch hier gilt dies für den Stand- und Bodenkampf. Schlagen, treten oder würgen ist im Ringkampf verboten.
Donnerstag, 6. und 7. Stunde, Leitung: Herr Bauer, Raum: Mehrzweckhalle (MZH)
AG Hochbeet und Nachhaltigkeit
Für wen? Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 9
Wann? [nach Absprache]
Worum geht es? In dieser AG dreht sich alles um unsere schuleigenen Hochbeete. Gemeinsam übernehmen wir die Pflege, den Anbau und die Ernte. Dabei lernen wir nicht nur, wie Obst, Gemüse und Kräuter wachsen, sondern auch, was unsere Pflanzen brauchen, um gesund und nachhaltig gedeihen zu können.
Doch wir gehen noch weiter: In spannenden Experimenten erforschen wir alternative und nachhaltige Anbaumethoden wie die Hydroponik – also das Pflanzenwachstum ganz ohne Erde!
Highlights:
- Praktische Arbeit an den Hochbeeten: säen, pflanzen, pflegen, ernten
- Erfahrungswerte im Jahreszeitenwandel
- Experimente mit modernen Anbaumethoden
- Eigenes Gemüse probieren und vielleicht sogar Rezepte ausprobieren
- Erstellung von YouTube-Videos über unsere Arbeit und Experimente für den schuleigenen Kanal „Lindenau for life“
Wenn du Lust hast, dein Wissen über Pflanzen auszubauen, eigene Ideen einzubringen und mit Spaß an der frischen Luft und in spannenden Experimenten zu arbeiten, bist du hier genau richtig!
Nachmittagstermin nach Absprache, Leitung Herr Haamel, Raum: Treffpunkt erstmal in der Ganztagsbetreuung
Schach AG
Informationen über Leitung, Raum und Ort folgen. Die Informationen werden über die Ganztagsbetreuung gegeben (Aushänge beachten). Die Anmeldung erfolgt auch über die Ganztagsbetreuung.
Sprach AG
Informationen über Leitung, Raum und Ort folgen. Die Informationen werden über die Ganztagsbetreuung gegeben (Aushänge beachten). Die Anmeldung erfolgt auch über die Ganztagsbetreuung.
Mathe AG
Informationen über Leitung, Raum und Ort folgen. Die Informationen werden über die Ganztagsbetreuung gegeben (Aushänge beachten). Die Anmeldung erfolgt auch über die Ganztagsbetreuung.
Bastel AG
Informationen über Leitung, Raum und Ort folgen. Die Informationen werden über die Ganztagsbetreuung gegeben (Aushänge beachten). Die Anmeldung erfolgt auch über die Ganztagsbetreuung.
Nachmittags-AGs ab Klasse 6 (ggf. auch ab Klasse 5)
Forschung am Schulteich
Für wen? Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen
Wann? Immer donnerstags in der 7. Stunde am Schulteich
Worum geht es? In dieser AG erforschen wir gemeinsam die spannende Ökologie unseres Schulteichs. Ihr habt die Möglichkeit, direkt vor Ort praktische Erfahrungen zu sammeln und das, was ihr im Biologieunterricht der 6. Klasse gelernt habt, in der Natur wiederzufinden und auszuprobieren.
Ein wichtiger Bestandteil der AG ist auch die Pflege des Teichbiotops – denn nur wenn wir uns um den Teich kümmern, können dort Pflanzen und Tiere gut leben.
Highlights:
Mit Anglerhosen ausgestattet könnt ihr sogar direkt im Teich arbeiten und spannende Entdeckungen machen.
Eure Forschungsergebnisse und Projekte haltet ihr in eigenen YouTube-Videos fest, die wir auf unserem schuleigenen Kanal „Lindenau for life“ veröffentlichen.
Wenn du Lust hast, Natur hautnah zu erleben, selbst zu forschen und deine Ergebnisse kreativ zu präsentieren, bist du in dieser AG genau richtig!
Donnerstag, 7. Stunde, Leitung Herr Haamel, Ort: Am Schulteich
AGs ab Klasse 7
DELE-Zertifikat (Spanisch)
Die Spanisch-AG bietet allen Lernenden der spanischen Sprache die Möglichkeit sich speziell auf den Erwerb des DELE-Zertifikats vorzubereiten. Bei diesem Zertifikat handelt es sich um einen schriftlichen Nachweis über die in der spanischen Sprache erworbenen Kenntnisse. Es wird vom spanischen Kulturinstitut Instituto Cervantes ausgestellt und ist weltweit anerkannt. Es ist vergleichbar mit anderen Fremdsprachenzertifikaten wie dem Cambridge Certificate für die englische Sprache. Die Prüfung kann auf allen Niveaustufen abgelegt werden. Sobald sich die Lernenden für die Prüfung ausreichend vorbereitet fühlen, melden sie sich hierfür an und reisen mit dem betreuenden Lehrer nach Frankfurt. In der Regel werden vom Instituto Cervantes jeden Monat Prüfungen angeboten. Der Preis pro Prüfung beträgt für Schülerinnen und Schüler ca. 50 Euro. Die AG richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die bereits ein Jahr am Spanischunterricht teilgenommen haben.
Montag, 9. und 10. Stunde Leitung: Herr Saliger
Orchester der Lindenauschule
Das Orchester der Lindenauschule ist ein symphonisches Blasorchester.
Die Proben finden montags in der 8. und 9. Stunde im Forum statt.
Es werden im Laufe des Schuljahres Werke für Jugendblasorchester (symphonische Musik, Filmmusik, Arrangements aus Pop und Rock) erarbeitet und in schulischen Veranstaltungen aufgeführt.
Das Orchester steht allen Schüler/inne/n ab Klasse 7, die mindestens seit zwei Jahren ein Blasinstrument erlernen, offen.
Die Proben finden montags in der 8. und 9. Stunde im Forum statt. Leitung: Frau Heyer
Schulsanitätsdienst
Leitung: Frau Marten
Bibliotheksmentoren (Lesescouts)
Klasse 7-12
Wer in seiner Freizeit viel und gerne liest ist hier genau richtig. Wir unterstützen die Bibliothek in der alltäglichen Arbeit und geben unsere eigene Erfahrung und Buchempfehlungen an die Schülerschaft weiter. Außerdem planen wir gemeinsam Aktionen in der Bibliothek (Valentinstagaktion, Lesungen, Sommerleseaktion…) und unternehmen Ausflüge, wie z.B. in die Stadtbibliothek oder auf die Buchmesse in Frankfurt.
Termin nach Vereinbarung
Leitung: Frau Siefert
Schulimkerei-AG
ab Klasse 7
Wir halten an unserer Schule im Moment zwei Bienenvölker.
Das ganze Jahr hindurch arbeiten wir mit und an den Bienen.
Wir werden Bienenbeuten aufstellen, mit Bienen bevölkern, diese in ihrer Entwicklung beobachten, für genügend Nahrung (Blüten) sorgen, neue Völker bilden, Honig ernten und verkaufen und noch vieles mehr…
Um das alles tun zu können, müssen wir auch eine Menge über die Bienen lernen.
Wer bei uns mitmacht, braucht also Köpfchen, handwerkliches Geschick sowie Freude an Biologie und ein ruhiges Verhalten!
Auch eine kleine Portion Mut ist hilfreich – denn Bienen können stechen.
(Wir arbeiten aber mit Schutzkleidung!)
Wenn Du Interesse hast, melde Dich bei der Ganztagsbetreuung!
Wir treffen uns zunächst die ersten paar Male in der GTB und gehen dann, je nach Bedingungen, in einen Raum oder nach draußen.
Dienstag 8. und 9.Stunde, Leitung: Herr Rachor
AGs ab Klasse 9
Chor
Wenn du Musik magst und Spaß am Singen hast, ist der Chor genau das Richtige für dich.
Montag (und gegebenenfalls Mittwoch) in der 7. Stunde in Raum D21, Leitung: Herr Hoffmann
Schulband
Montags, 8./9. Stunde in C14, Leitung: Herr Veciana
MINT AG
Diese AG ist keine regelmäßig zu festen Tagen und Zeiten stattfindende AG, sondern eine Gruppe interessierter Schüler der IGS-Klassen 9, die sich ihren Ausbildungs- oder Berufswunsch in den Bereichen
- Mathematik
- IT
- Naturwissenschaften und
- Technik
vorstellen können. Daher auch die Abkürzung MINT. Die SuS nehmen an einer Kick-Off-Veranstaltung teil (vierstündig in der Schule), besuchen zu ausgewählten Terminen mit dem AG-Leiter Herrn Lux verschiedene mittelständische oder auch größere Betriebe / Konzerne in der Umgebung (z.B. EVONIK) und schließen diese AG gegen Ende des Schuljahres mit einer Abschlussveranstaltung und Zertifikat ab. Gedacht ist an eine Gruppe von 12-15 SuS. Bekanntgabe in den 9.Klassen und Auswahl erfolgt durch Herrn Lux in den ersten drei Wochen eines jeden Schuljahres.
Leitung: Herr Lux
Schülerlotsen AG
Fragen rund um den Verkehrslotsendienst an der Lindenauschule…
- Wer kann sich zum Verkehrslotsendienst melden? Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 8.
- Was lernen die Verkehrslotsen*innen? Verkehrsregeln, Verkehrszeichen, Gefahrensituationen, Umgang mit Schüler*innen, u.a.
- Ausstattung: Winkerkelle und Weste / Jacke von der Verkehrswacht
- Kommunikation: Über soziale Medien tauschen sich die Schüler*innen über Dienste, Vorkommnisse und Probleme mit den Lehrkräften und ihren Mitschüler*innen aus.
- Was braucht man zum Schülerlotsen*in?: Ausbildung mit Prüfung (meist nach den Sommerferien), Einverständnis der Eltern, Zuverlässigkeit, Geduld, Ausdauer, Überblick
- Wie oft macht man Dienst? Meist 1- 2 Mal die Woche ein ganzes Schuljahr lang
- Was bekommt man als Schülerlotse? Eintrag im Zeugnis am Ende des Schuljahres, Urkunde, Anerkennung der Schulgemeinde und der Stadt
- Versicherung: Bei Unfällen, die es hoffentlich nicht geben wird, sind die Schülerloten*innen über die Unfallkasse des Landes Hessen abgesichert.
Nähere Informationen zur Ausbildung, Tätigkeit und der Geschichte der Schülerlotsen findest du hier:
Schülerlotsen – Deutsche Verkehrswacht e.V.
Leitung: Herr Schleicher und Frau Waniek