„Wie wird eigentlich Honig gemacht?“ „Schlafen Bienen im Winter?“ „Wozu brauchen wir überhaupt Bienen?“
Diese und noch viele weitere Fragen klären wir in der Schulimkerei-AG. Hierzu lernen wir zunächst viel über den Körperbau und das Leben der Honigbiene Apis mellifera sowie deren wilder Verwandten.
An unserem Schulbienenstand beobachten wir die Bienen und begleiten sie im Verlauf eines Jahres. Dabei erlernen wir die Grundlagen der Imkerei, wie z.B. Völkervermehrung, Honigernte und die nötige Behandlung der Bienen gegen die Varroa-Milbe.
Die Produkte unserer Imkerei verarbeiten wir weiter: Neben dem Abfüllen von Honig in Gläser stellen wir auch echte Bienenwachskerzen her.
Aber auch das Gärtnern kommt nicht zu kurz, schließlich brauchen Bienen und andere Nutzinsekten Nahrung. Dazu wählen wir passende Trachtpflanzen aus und pflanzen sie auf unserem Schulgelände.
Thilo Rachor