Berufsorientierung für die Klasse 9 IGS

Berufsorientierung für die Klasse 9 IGS

Am Do, den 07.09. und am Mi, den 08.09.23 fand das neue Informations- und Mitmachkonzept für die Schüler:innen der 9. Klassen IGS im Konferenzraum statt.

Hierbei ging es darum, die Schüler:innen darauf aufmerksam zu machen, dass in allen Berufen eine digitalisierte Arbeitswelt auf sie zukommen wird.

In 90 Minuten wurden die Schüler:innen auf eine spannende Entdeckungsreise zu den acht wichtigsten Schlüsseltechnologien mitgenommen: Smart Mobility, Smart Health, Smart Learning, Smart Work, Smart Living, Smart Energy, Smart Securtiy, Smart Investigation. An interaktiven Arbeitsstationen konnten sie in Kleingruppen anhand von praxisorientierten Aufgabenstellungen erkunden, welche Rolle diese Schlüsseltechnologien und Anwendungen für die gesamte Bandbreite der Berufe und insbesondere die duale Berufsausbildung spielen.

Vor und nach der Arbeitsphase an den interaktiven Arbeitsstationen erarbeiteten die beiden Coaches gemeinsam mit den Schüler:innen Beispiele der Berufswelt, bei der eine Digitalisierung bereits stattgefunden hat. Hierfür wurden Beispiele eines Roboters in der Altenpflege, eines Roboters in der Medizin und einer Drohne für Dachdecker besprochen. Es wurde aber auch darüber gesprochen, welche Gefahren und Risiken die digitalisierte Arbeitswelt birgt, die auf die Schüler:innen zukommt. Dennoch sollten die Schüler:innen am Ende des Projekts die Veränderungen in ihrer zukünftigen Berufswelt als Chance begreifen.

Für die meisten Schüler:innen war das Projekt eine willkommene Abwechslung. Besonders positiv kam an, dass sie die Technik (Roboter, Sensorikwürfel. 3D Scanner und anderes) selbst ausprobieren konnten.

Katrin Devic

 

Dies waren die Stationen in der Übersicht:

BIG DATA: Smart Health Die Masse macht´s! Wir alle produzieren täglich Daten im Internet, beim Einkaufen oder durch Robotereinsatz in der Industrie. Die kann man mithilfe von intelligenten Algorithmen nutzen, um Erkenntnisse zu gewinnen oder bessere Entscheidungen zu treffen. Zum Beispiel in der Medizin für präzisere Diagnosen oder passgenaue Therapien. Bei dieser Digi-Aufgabe werden die Schülerinnen und Schüler selbst zu Daten-Detektiven und nutzen Ergebnisse der Auswertung von Massendaten. In welchen Bereichen Big Data noch nutzen kann, „berichten“ Fachleute unterschiedlicher Berufe.

KÜNSTLICHE INTELLIGENZ: Smart Mobility Training ist alles: Damit Maschinen ähnlich intelligent wie Menschen handeln – also beispielsweise Dinge erkennen und zuordnen können – muss man sie vorher „schlau machen“, d.h. mit Daten füttern. An dieser Erlebnisstation trainieren die Schülerinnen und Schüler eine künstliche Intelligenz, unterschiedliche Verkehrsschilder voneinander zu unterscheiden. Aber KI ist nicht nur für das autonome Fahren wichtig, sondern eine zentrale Zukunftstechnologie. Wie sie unterschiedliche Berufe verändert, erfahren die Jugendlichen im berufsorientierenden Teil der Aufgabe.

SENSORS: Smart Living Clever und smart: Sensoren sind die „Sinnesorgane“ der Technikwelt. Sie messen unterschiedliche Daten wie Helligkeit, Bewegung, Druck oder Schall und lösen eine bestimmte Aktion aus. Wie das funktioniert und was sie leisten können, erfahren die Schülerinnen und Schüler an dieser Digi-Station: Sie gestalten mit magnetischen Bausteinen nach dem Legoprinzip unterschiedliche Komponenten für das Smart Home. Sensoren sind aber in fast allen Berufsbereichen zuhause: warum und wozu – das erfahren die Jugendlichen anhand interaktiver Berufe-Steckbriefe.

AUGMENTED REALITY: Smart Learning Immersive experience! Der Trend ist meist nur bekannt im Zusammenhang mit Spiele-Apps. Aber Augmented Reality kann sehr viel mehr als unterhalten. Die „erweiterte Realität“ hilft in der Industrie bei der Wartung von Maschinen und Anlagen ebenso wie in der Aus- und Weiterbildung und vielem mehr. An diesem Exponat durchlaufen die Schülerinnen und Schüler eine spannende AR-Exkursion: Entlang der Prozesskette „Vom Baum zum Möbel auf der Verkaufsfläche“ erleben sie, wie die unterschiedlichsten Berufe in Produktion und Handel von Augmented Reality profitieren können.

INTERNET OF THINGS: Smart Energy Vernetzung ist smart – nicht nur in der Energieversorgung, sondern auch in der modernen Industrie oder dem intelligenten Zuhause. Die Schülerinnen und Schüler steuern an dieser Station selbst ein smartes Energienetz zu verschiedenen Tages- und Belastungszeiten und erkennen: Nur wenn alle Energieerzeuger intelligent vernetzt sind, gelingt es, immer die richtige Menge an Energie zur Verfügung zu stellen. Welche Rolle das Internet der Dinge in den unterschiedlichsten Bereichen spielt, erfahren die Jugendlichen in einem „Chat“ mit Protagonisten verschiedener Berufe.

KOLLABORATIVE ROBOTIK: Smart Work Hallo Kollege Roboter! An dieser Exponatstation programmieren die Schülerinnen und Schüler einen kollaborativen Roboter (CoBot) für verschiedene Aufgaben: ein Objekt von A nach B transportieren, Kugeln in einem Tableau sortieren oder auch einfach einen Freudentanz aufführen. Das funktioniert spielend einfach durch das sogenannte „direct teaching“, mit dem man dem Roboter die Bewegungen einfach vormacht. Im berufsorientierenden Teil der Aufgabe lernen die Jugendlichen die unterschiedlichsten Einsatzbereiche von CoBots kennen. Ach ja: Sind Roboter eigentlich männlich? Wir wissen das nicht. Unser CoBot heißt jedenfalls Kobotta.

VERSCHLÜSSELUNG: Smart Security Achtung geheim! Daten und Informationen sind wichtige Güter, die vor Diebstahl geschützt werden müssen. Mit Hilfe von Verschlüsselungstechnologien werden Bankdaten, Messenger-Nachrichten oder sensible Firmendaten codiert, um sie vor Fremdzugriffen zu sichern. Die Schülerinnen und Schüler erfahren an dieser Station, auf welchen Grundlagen moderne Verschlüsselungsalgorithmen aufbauen. Mit Hilfe von Ver- und Entschlüsselungsaufgaben lösen sie spielerisch einen Fall und erfahren, in welchen Berufsbereichen Datenverschlüsselung eine Rolle spielt.

3D SCAN: Smart Investigation Copy/Paste – Real wird digital in drei, zwo, eins! 3D Scans werden genutzt, um physische Dinge in digitale Modelle umzuwandeln und präzise Messungen und Analysen durchzuführen. Wie das bei der Spurensicherung an einem Tatort aussieht, lernen die Schülerinnen und Schüler an dieser Station kennen. Sie befinden sich mittendrin in den Ermittlungen eines Diamantenraubs und helfen der Forensik bei der Spurensicherung und beim Lösen des Falls. Dass 3D Scans außerdem noch in vielen weiteren Berufsbereichen zum Einsatz kommen, erfahren die Jugendlichen im Berufe-Memory.

 

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen