Projekt: Jung hilft/ trifft alt
Kursleitung: Herr Schleicher
Liebe SchülerInnen, das Projekt/ WPK II Kurs Jung hilft/ trifft Alt wird sich im Laufe des Schuljahres mit folgenden Unterrichtsinhalten beschäftigen:
Theorie:
Alt werden- Vorteil oder Nachteil?!
Der Beruf des Altenpflegers*in
Thema Tod und Sterben
Krankheiten im Alter- Alzheimer, Demenz
Demenz- eine Alterskrankheit
Pflegeheime- Fluch oder Segen!?
Arbeit des Seniorenbüros
Was ist der VDK?
Erste Hilfe bei älteren Menschen
Sexualität und Alter
Praxis:
Exkursionen- Altenpflegeheim, Demenzzentrum „Schule am Brunnen“, Seniorenbüro, VDK, Ausbildungsinstitut Martin Luther Stiftung u.a.
Teilnahme am Unterricht/ Projekte der Ausbildungsschule Martin Luther Stift in Hanau
Seminare „Jung hilft Alt“ bei uns in der Schule oder auswärts. Schüler*innen werden zu Lehrern*innen
Unterschiedlichste Projekte mit dem VDK Hessen/ Großauheim
Mithilfe im Demenzzentrum in Großauheim(Eröffnung Dez.2014) oder der Martin Luther Stiftung
Rollstuhltraining in Hanau und „Eingeschränktenparcour“ an unserer Schule
Veranstaltungen planen und durchführen mit älteren Menschen oder Demenzkranken( Weihnachtsfeier, Ausflüge. Spielenachmittage…)
Plaudernachmittag/ Zeitzeugengespräche bei der Großauheimer Senioreninitiative Aktiv in Auheim
Der Kurs wird sich sozial engagieren, so dass es für die SchülerInnen als auch für die Senioren eine große Bereicherung werden könnte. Wichtig ist dabei, dass Ihr aufgeschlossen älteren Menschen gegenüber seid!
HINWEIS: Wie weit wir all diese Aktionen durchführen können, ist auf Grund der Coronasituation fraglich!!! Wir müssen Vorgaben und Hygieneregeln beachten. Alle Veranstaltungen sind situationsabhängig. Änderungen können jeder Zeit erfolgen/ Veranstaltungen können ausfallen! Die Praxis steht aber im Vordergrund!
Erwartet und benotet wird:
Die SchülerInnen werden für ihre Leistungen bei den Veranstaltungen( Engagement), dem Hefter und einer halbjährigen Projektleistung eine Note bekommen!
Aufgeschlossen gegenüber älteren Menschen, flexibel, kommunikativ und kreativ sein!
Vorteil: Zertifikat zusätzlich!
Musik: Songwriting
Kursleitung: Herr Hoffmann
Im ersten Halbjahr wird es einerseits darum gehen, einen Text zu verfassen und andererseits durch das Hören, Analysieren und Musizieren von Songs Songstrukturen, Aufbau von Liedern und Begleitungsmuster kennenzulernen.
Im zweiten Halbjahr steht dann die Ausarbeitung der Musik zum eigenen Text im Mittelpunkt. Zunächst geht es um die Form und die Akkorde des Liedes; und als letztes dann um die Melodie. Hier findet ein Gruppencoaching, also eine intensive Beratung jeder Gruppe durch den Lehrer mit Tipps und Verbesserungsvorschlägen, statt. Am Ende schließlich sollen einige der Lieder durch die Gruppe eingeübt und beim Sommerkonzert vorgetragen werden.
Benotung: Im ersten Halbjahr wird der Text und das Engagement beim gemeinsamen Musizieren bewertet. Im zweiten Halbjahr wird dann der komplette, fertige Song, sowie die aktive Beteiligung beim Einüben der eigenen Songs bewertet.
Voraussetzungen: Die Freude am Musizieren, Texte schreiben und Singen sind wichtig. Optimal wäre es, wenn man selbst ein Instrument spielen kann.
Ich freue mich auf euch! – Herr Hoffmann
Krieg und Frieden
Kursleitung: Herr Saliger
„Im Krieg verlieren alle, auch die Sieger“. Diesem Sprichwort, das ursprünglich aus Schweden stammt, würden viele zustimmen – trotzdem werden im Jahr 2021 weltweit noch immer 27 Kriege geführt. Warum wird die Menschheit des Krieges nicht müde? Dieser Frage möchten wir in diesem Kurs nachgehen. Wir betrachten verschiedene Konflikte in der Geschichte und untersuchen die Ursachen, Verlauf und Ergebnisse dieser Kriege. Der Schwerpunkt liegt auf den Auseinandersetzungen im 20. Jahrhundert.
Schülerinnen und Schüler, die im nächsten Jahr die Oberstufe besuchen möchten, werden in diesem Kurs auch auf wichtige Arbeitsmethoden des Geschichtsunterrichts ab Klasse 11 vorbereitet. Vorausgesetzt wird die Bereitschaft aktiv und engagiert mitzuarbeiten – dies beinhaltet manchmal auch etwas längere Texte zu lesen und Texte zu scheiben. Ebenso werden die Schülerinnen und Schüler einzelne – frei gewählte – Themen selbstständig ausarbeiten und z.B. mit Power-Point im Unterricht präsentieren.
Bewertung: Arbeitsmappe, Referat, Erledigung der Arbeitsaufträge
Naturwissenschaften – die Welt der Experimente
Kursleitung: Frau Morgenroth
Der Kurs bietet einen sowohl experimentellen als auch einen theoretischen Einblick in die Welt der Naturwissenschaften. Wir klären zum Beispiel folgende Fragen:
Wie entsteht das Morgenrot? Warum sehen wir Farben? Warum läuft eine Babywindel nicht aus?
Der Kurs ist für Schüler*innen geeignet, die Interesse an naturwissenschaftlichen Zusammenhängen haben und Spaß am eigenständigen Erforschen haben.
Im zweiten Halbjahr ist eine Exkursion nach München ins Deutsche Museum in Form eines Tagesausfluges geplant.
Fit für die Oberstufe in Englisch
Kursleitung: Frau Pfeiffer-Jung
Dieser Kurs richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler, die derzeit auf mindestens befriedigendem Niveau einen Englisch-B-Kurs besuchen und nach Klasse 10 mit einem MAQ/mit V 11 in die Oberstufe übergehen möchten.
Ziel ist es, eure Sprachkompetenz in allen Bereichen – Wortschatz, Grammatik, mündliche und schriftliche Sprachproduktion – so zu verbessern, dass ihr in der Oberstufe auf gymnasialem Niveau erfolgreich mitarbeiten könnt. Wir arbeiten dabei mit Texten, Höraufnahmen, Filmen und mehr. Außerdem ist vorgesehen, dass ihr Präsentationen zu ausgewählten Themen erstellt.
Natürlich können auch Schülerinnen und Schüler der aktuellen A-Kurse den Kurs besuchen.