Wahlpflichtangebot (WP II) für die Jahrgangstufe 10

„Ökologie“ 

Kursleitung: Herr Haamel

Im WP-II-Kurs Ökologie sollen die komplexen Zusammenhänge zwischen der Biozönose und dem Biotop des Schulgartens erforscht werden. So wird der Kurs viel am Teich der Lindenauschule arbeiten. Das erste Projekt dabei ist die Umsiedlung der Goldfischpopulation in ein anderes Gewässer. Dabei lernen wir den Lebensraum des Teichs immer besser kennen und verstehen die jahreszeitlichen Vorgänge besser. Des weiteren soll innerhalb des Kurses ein Turmfalkenprojekt an der Gustav Adolf Gemeinde in Großauheim initiiert werden. In dem Zusammenhang werden wir Brutkästen mit Kameras ausstatten und über die Filme das Brutverhalten von Turmfalken kennenlernen.

Doch nicht nur das grüne Klassenzimmer ist unser Klassenzimmer, ebenfalls soll im Kurs die Dokumentation über kurze YouTube-Shorts und -Filme thematisiert werden. Im besten Falle schneiden wir im Kurs Filme via App zusammen und veröffentlichen diese. Habt ihr Lust? Ich freue mich auf euch!

 

„Kunst“

Kursleitung: Herr Gurnik

Der Kurs setzt sich mit dem Motiv: Mensch auseinander und bearbeitet es auf unterschiedliche Weisen. Hier wird das Zeichnen eines Porträts gelernt, mit Kartonagen eine Art dreidimensionale Collage angefertigt und eine Skulptur aus Ton oder Gips modelliert. Der Kurs richtet sich eher an Schüler:innen mit gutem bis sehr gutem Leistungsniveau und beinhaltet eine schriftliche Leistungsabfrage.

 

Politik“                                                                                

 Kursleitung: Herr Ille

Der Kurs richtet sich an politikinteressierte Lernende, welche sich zugleich auf das Arbeiten in der Oberstufe vorbereiten wollen.

Da aufgrund der Corona Pandemie unsere Aktivität zunächst auf die Arbeit im Kurs in der Schule beschränkt sein wird, bilden folgende Inhalte die Schwerpunkte unserer Beschäftigung:

Vortrag und Diskussion zu den aktuellen Ereignissen der Woche

Das Wahljahr 2023– Welche Bedeutung haben Wahlen in einer Demokratie?

Meinungsfreiheit und politische Teilhabe – Welchen Einfluss haben Bürger durch Kommentare, Re Tweets und Leserbriefe auf die öffentliche politische Meinung?

Aktuellen und euch bewegende Fragen und Ereignisse der Politik wollen wir im Kurs nachgehen, indem Jede/r einmal im Kurs einen an Leitfragen orientierten Vortrag zu den aktuellen Wochenereignissen am Beginn des Treffens hält und danach eine selbst moderierte Diskussion im Kurs durchführt.

Im wird in Hessen ein neuer Ministerpräsident oder eine neue Ministerpräsidentin gewählt – Anlass genug, um uns mit Fragen nach Wahlalter, Wahlsystemen und der Bedeutung von Wahlen für Demokratien auseinanderzusetzen. Die jeweils anstehende Wahl soll im Hinblick auf den Wahlkampf, die Kandidaten, Parteien, das Wahlverfahren, das Stimmverhalten verschiedener Wählergruppen und das Ergebnis beobachtet, analysiert und beurteilt werden.

Die Meinungsfreiheit nach Artikel 5 Grundgesetz ist eines der am höchsten zu schützenden Güter in unserer deutschen Demokratie. Viele Bürger berufen sich gerade heutzutage auf sie. Die eigene Meinung wird beispielsweise in den sozialen Medien gepostet oder auf Versammlungen kundgetan. Zeit für die Frage: Wo findet eigentlich die öffentliche Diskussion in Deutschland statt? Wie kann der Bürger daran teilnehmen und tatsächlich gehört werden? Leben die Bürger mittlerweile in Paralleluniversen? Die Älteren lesen noch Zeitung, hören und sehen öffentlich-rechtlichen Rundfunk während die Jugendlichen sich vor allem in den sozialen Medien ihre Meinung bilden? Jede/r soll im Kurs eigene Erfahrungen mit der Form der Teilnahme an der öffentlichen Meinungsbildung machen, indem er/sie sowohl mehrmals zu aktuellen Berichten und Tweets in den sozialen Medien Kommentare verfasst als auch mindestens einen Leserbrief an eine ausgewählte Zeitungsredaktion schreibt. Die beispielhaften Erfahrungen sollen im Kurs vorgestellt, diskutiert und beurteilt werden.

Meinungen lassen sich nicht in den Kategorien von richtig oder falsch beurteilen. Eine Meinung, welche sich durchsetzen will, wird vielmehr an ihrer Überzeugungskraft gemessen. D.h. eine Meinung sollte gut begründet sein. Erst stichhaltige Argumente leuchten ein und überzeugen ein Gegenüber. Anhand einer exemplarischen Auswahl von derzeit vermehrt kursierenden Verschwörungserzählungen soll überprüft werden, wieso diese Anhänger finden und inwieweit diese Erzählungen für manche Menschen glaubhaft und überzeugend zu sein scheinen.

 

 „Musik: Songwriting“                                                       

Kursleitung: Herr Hoffmann

Im ersten Halbjahr wird es einerseits darum gehen, einen Text zu verfassen und andererseits durch das Hören, Analysieren und Musizieren von Songs Songstrukturen, Aufbau von Liedern und Begleitungsmuster kennenzulernen.

Im zweiten Halbjahr steht dann die Ausarbeitung der Musik zum eigenen Text im Mittelpunkt. Zunächst geht es um die Form und die Akkorde des Liedes; und als letztes dann um die Melodie. Hier findet ein Gruppencoaching, also eine intensive Beratung jeder Gruppe durch den Lehrer mit Tipps und Verbesserungsvorschlägen, statt. Am Ende schließlich sollen einige der Lieder durch die Gruppe eingeübt und beim Sommerkonzert vorgetragen werden.

Benotung: Im ersten Halbjahr wird der Text und das Engagement beim gemeinsamen Musizieren bewertet. Im zweiten Halbjahr wird dann der komplette, fertige Song, sowie die aktive Beteiligung beim Einüben der eigenen Songs bewertet.

Voraussetzungen: Die Freude am Musizieren, Texte schreiben und Singen sind wichtig. Optimal wäre es, wenn man selbst ein Instrument spielen kann.

Ich freue mich auf euch! – Herr Hoffman

 

„Jung hilft/ trifft  alt“ 

Kursleitung: Herr Schleicher

Liebe SchülerInnen, das Projekt/ WPK II Kurs Jung hilft/ trifft Alt wird sich im Laufe des Schuljahres mit folgenden Unterrichtsinhalten beschäftigen:

Theorie:

  • Alt werden- Vorteil oder Nachteil?!
  • Der Beruf des Altenpflegers*in
  • Thema Tod und Sterben
  • Krankheiten im Alter- Alzheimer, Demenz
  • Demenz- eine Alterskrankheit
  • Pflegeheime- Fluch oder Segen!?
  • Arbeit des Seniorenbüros
  • Was ist der VDK?
  • Erste Hilfe bei älteren Menschen
  • Sexualität und Alter

Praxis:

  • Exkursionen- Altenpflegeheim, Demenzzentrum „Schule am Brunnen“, Seniorenbüro, VDK, Ausbildungsinstitut Martin Luther Stiftung u.a.
  • Teilnahme am Unterricht/ Projekte der Ausbildungsschule Martin Luther Stift in Hanau
  • Seminare „Jung hilft Alt“ bei uns in der Schule oder auswärts. Schüler*innen werden zu Lehrern*innen im Bereich Medien(Bsp. Smartphone)
  • Unterschiedlichste Projekte mit dem VDK Hessen/ Großauheim
  • Mithilfe/ Besuche/ Aktionen/ Projekte im Altenhilfezentrum Bernhard Eberhard und im Haus am Brunnen in Großauheim
  • Rollstuhltraining in Hanau und Projekt: „Eingeschränktenparcour“ an unserer Schule
  • Veranstaltungen planen und durchführen mit älteren Menschen oder Demenzkranken( Weihnachtsfeier, Ausflüge. Spielenachmittage…)
  • Plaudernachmittag/ Zeitzeugengespräche bei der Großauheimer Senioreninitiative Aktiv in Auheim und im Haus am Brunnen

Der Kurs wird sich sozial engagieren,  so dass es für die SchülerInnen als auch für die Senioren*innen eine große Bereicherung werden könnte.  Wichtig ist dabei, dass Ihr aufgeschlossen älteren Menschen gegenüber seid!

HINWEIS: Änderungen können jeder Zeit erfolgen/ Veranstaltungen können ausfallen! Die Praxis steht aber im Vordergrund! Bitte immer Aushänge in der Schule und Teamsmitteilungen beachten!

Erwartet und benotet wird:

  • Die SchülerInnen  werden für ihre Leistungen bei den Veranstaltungen( Engagement), dem Hefter und einer/ mehrere halbjährigen Projektleistung/en eine Note bekommen!
  • Aufgeschlossen, freundlich, nett gegenüber älteren Menschen sein…aber auch flexibel, kommunikativ und kreativ insgesamt sein! Das ist die Grundvoraussetzung für diesen Kurs!

Vorteil: Zertifikat zusätzlich bei engagiertem Abschluss des Kurses am Ende des Schuljahres!

 

Workshop Geschichte”

Kursleitung: Herr Saliger

In diesem Kurs bekommst du die Gelegenheit geschichtliche Themen, die schon immer deine Aufmerksamkeit geweckt haben – im Unterricht aber oft zu kurz kamen -, genauer zu untersuchen und deinen Mitschülerinnen und Mitschülern zu präsentieren. Das Thema kannst du dir frei wählen. Wir erarbeiten auch gemeinsam Themen, die unsere Geschichte besonders prägen. Der Schwerpunkt liegt auf der Geschichte des letzten Jahrunderts bzw. auf den beiden großen Kriegen des 20. Jahrunderts. Ebenso möchten wir auch einen Blick auf die Geschichte Hanaus werfen. Was ist im Ersten und im Zweiten Weltkrieg in Hanau passiert? Wie war der Alltag der Menschen und welchen Problemen sind sie begegnet? Das sind einige der zahlreichen Fragen, denen wir im Laufe des Schuljahres nachgehen möchten. Ebenso schauen wir uns die Geschichte der zahlreichen Menschen an, die aus anderen Ländern Europas (Spanien, Italien Griechenland, Türkei, Jugoslawien etc.) ab den 1960er Jahren nach Hanau und Umgebung kamen, um hier Arbeit zu finden. Viele Großeltern unserer Schülerinnen und Schüler gehören zur Gruppe von Menschen, die damals als “Gastarbeiter” bezeichnet wurden.  In diesem Zusammenhang möchten wir – wenn möglich- Zeitzeugen befragen (mit Videokamera und Tonbandgerät), die uns Auskunft darüber geben können, wie sie die Zeit nach ihrer Ankunft in Deutschland erlebt haben. Bewertet wird in jedem der beiden Halbjahre deine Unterrichtsmappe und die Präsentation deines eigenen Themas. Die Art der Präsentation kannst du frei wählen. Der Kurs richtet sich nur an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10.

 

 

„Projekt: Schule ohne Rassismus, Schule mit Vielfalt – Demokratie mit (er)leben“

Kursleitung: Frau Colak

Schule der Vielfalt lebt vom Mitmachen!

In dem Wahlpflicht Angebot „Schule ohne Rassismus, Schule mit Vielfalt“ werden folgende Fragestellungen behandelt:

  • Was verstehen wir unter dem Begriff Rassismus?
  • Warum ist die Vielfalt in unserer Gesellschaft wichtig?
  • Gegen welche unterschiedlichen Gruppen richtet sich Rassismus?
  • Wo fängt rassistisches Denken und Handeln an?
  • Wie erkenne ich Rassismus und Diskriminierung, was kann ich dagegen tun?

Aus den Fragestellungen leiten wir ab, was wir gemeinsam an der Lindenauschule verändern können und führen beispielsweise diese Projekte durch:

  • Gestaltung eines bunten Klassenraumes mit Raum für Vielfalt
  • Erstellen eines Schullogo, das dann an die Schulwand professionell gedruckt wird
  • Gemeinsames Projekt „Wir sind Hanau“ in Anlehnung an den 19. Februar
  • Filmprojekt „Spots“ (Projekt mit der Deutschen Filmakademie e.V.)
  • Planung und Durchführung des alljährlichen Kulturfestes, um das gemeinsame Zusammenleben in Respekt, Vielfalt und Toleranz zu fördern
  • Begleitung von eigenen Ideen der SchülerInnen

Bewertung: Der WP2 Kurs wird sowohl anhand der Beteiligung im Unterricht (Mündliche Teilnahme, Präsentation) als auch während der Projektumsetzung bewertet

Ich freu mich auf motivierte SchülerInnen, die bei dem wichtigen Thema Rassismus und Vielfalt mitwirken wollen.

 

„Informatik“

Kursleitung: Herr Gassen

 

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen