Wahlpflichtangebot (WP II) für die Jahrgangstufe 10

Kursbeschreibungen Schuljahr 2024/2025

  1. „Ökologie/Biologie“ 

Im WP-II-Kurs Biologie sollen die komplexen Zusammenhänge zwischen der Biozönose und dem Biotop des Schulgartens erforscht werden. So wird der Kurs viel am Teich der Lindenauschule arbeiten. Dabei lernen wir den Lebensraum des Teichs und des Schulgartens immer besser kennen und verstehen die jahreszeitlichen Vorgänge besser. Des Weiteren wird im Kurs experimentiert und Fachzusammenhänge geklärt, sodass der WP-Kurs-II Biologie auch schon einmal einen Vorgeschmack auf Biologie in Klasse 11 gibt.

Darüber hinaus soll im Kurs die Dokumentation über kurze YouTube-Shorts und -Filme thematisiert werden. Im besten Falle schneiden wir im Kurs Filme via App zusammen und veröffentlichen diese auf unserem schuleigenen Youtube-Kanal „Lindenau for life“. Habt ihr Lust? Ich freue mich auf euch!

Kursleitung (voraussichtlich): Herr Haamel

 

  1. „Kunst“

Der Kurs setzt sich mit dem Motiv: Mensch auseinander und bearbeitet es auf unterschiedliche Weisen. Hier wird das Zeichnen eines Porträts gelernt, mit Kartonagen eine Art dreidimensionale Collage angefertigt und eine Skulptur aus Ton oder Gips modelliert. Der Kurs richtet sich eher an Schüler:innen mit gutem bis sehr gutem Leistungsniveau und beinhaltet eine schriftliche Leistungsabfrage.

Kursleitung (voraussichtlich): Herr Gurnik

 

  1. Politik“                                                                                

„Politik verstehen und erleben“

 Im WP II-Kurs „Politik verstehen und erleben“ nähern wir uns der Politik und dem Politischen auf lebensnahe und vielfältige Art und Weise.

Inhaltlich wird es u.a. um folgende Fragen gehen:

  • Was versteht man unter dem Begriff „Politik“?
  • Wie politisch ist unser Alltag?
  • Was hat Politik mit Jugendlichen zu tun?
  • Was ist eine Demokratie?
  • Wie und von wem wird Politik in der Demokratie gestaltet?
  • Welche politischen Teilhabemöglichkeiten gibt es für Jugendliche in Deutschland/ in Deiner Region?
  • Welche Rolle spielen die Medien in der Demokratie?
  • Ist unsere Demokratie gefährdet?

Wir werden diese Schwerpunkte anhand konkreter Beispiele erarbeiten, aber es wird auch praktische Erkundungsmöglichkeiten geben, z.B. in Form einer Exkursion, eines Planspiels und eines (kleinen) Projekts.

In beiden Halbjahren wird die aktive Mitarbeit im Kurs bewertet, im ersten Halbjahr außerdem das eigene Kurs-Portfolio, im zweiten Halbjahr die Dokumentation einer kleinen Projektarbeit

Kursleitung (voraussichtlich): Frau Werner

 

  1. „Musik: Songwriting“

Im ersten Halbjahr wird es einerseits darum gehen, einen Text zu verfassen und andererseits durch das Hören, Analysieren und Musizieren von Songs Songstrukturen, Aufbau von Liedern und Begleitungsmuster kennenzulernen.

Im zweiten Halbjahr steht dann die Ausarbeitung der Musik zum eigenen Text im Mittelpunkt. Zunächst geht es um die Form und die Akkorde des Liedes; und als letztes dann um die Melodie. Hier findet ein Gruppencoaching, also eine intensive Beratung jeder Gruppe durch den Lehrer mit Tipps und Verbesserungsvorschlägen, statt. Am Ende schließlich sollen einige der Lieder durch die Gruppe eingeübt und beim Sommerkonzert vorgetragen werden.

Benotung: Im ersten Halbjahr wird der Text und das Engagement beim gemeinsamen Musizieren bewertet. Im zweiten Halbjahr wird dann der komplette, fertige Song, sowie die aktive Beteiligung beim Einüben der eigenen Songs bewertet.

Voraussetzungen: Die Freude am Musizieren, Texte schreiben und Singen sind wichtig. Optimal wäre es, wenn man selbst ein Instrument spielen kann.

Kursleitung (voraussichtlich): Herr Hoffmann

  

  1. „Jung hilft/ trifft  alt“ 

Liebe SchülerInnen, das Projekt/ WPK II Kurs Jung hilft/ trifft Alt wird sich im Laufe des Schuljahres mit folgenden Unterrichtsinhalten beschäftigen:

Theorie:

  • Alt werden- Vorteil oder Nachteil?!
  • Der Beruf des Altenpflegers*in
  • Thema Tod und Sterben
  • Krankheiten im Alter- Alzheimer, Demenz
  • Demenz- eine Alterskrankheit
  • Pflegeheime- Fluch oder Segen!?
  • Arbeit des Seniorenbüros
  • Was ist der VDK?
  • Erste Hilfe bei älteren Menschen
  • Sexualität und Alter

Praxis:

  • Exkursionen- Altenpflegeheim, Demenzzentrum „Schule am Brunnen“, Seniorenbüro, VDK, Ausbildungsinstitut Martin Luther Stiftung, Seniorenbüro Hanau, Aktiv in Auheim u.a.
  • Teilnahme am Unterricht/ Projekte der Ausbildungsschule Martin Luther Stift in Hanau
  • Seminare „Jung hilft Alt“ bei uns in der Schule oder auswärts(Seniorenbüro Hanau). Schüler*innen werden zu Lehrern*innen im Bereich Medien(Bsp. Smartphone)
  • Unterschiedlichste Projekte mit dem VDK Hessen/ Großauheim
  • Mithilfe/ Besuche/ Aktionen/ Projekte im Altenhilfezentrum Bernhard Eberhard in Hanau und im Haus am Brunnen in Großauheim
  • Rollstuhltraining in Hanau in Kooperation mit der MLS und das Projekt: „Eingeschränktenparcour“ an unserer Schule(VDK Hessen- Thüringen)
  • Veranstaltungen planen und durchführen mit älteren Menschen oder Demenzkranken( Weihnachtsfeier, Ausflüge. Spielenachmittage…)
  • Plaudernachmittag/ Zeitzeugengespräche bei der Großauheimer Senioreninitiative Aktiv in Auheim, dem VDK oder dem Seniorenbüro Hanau
  • wird es am Ende des  Schuljahres noch ein mehrtägiges Praktikum in verschiedenen Bereichen der Martin Luther Stiftung stattfinden

Der Kurs wird sich sozial engagieren,  so dass es für die SchülerInnen als auch für die Senioren*innen eine große Bereicherung werden könnte.  Wichtig ist dabei, dass Ihr aufgeschlossen älteren Menschen gegenüber seid!

HINWEIS: Änderungen können jeder Zeit erfolgen/ Veranstaltungen können ausfallen! Die Praxis steht aber im Vordergrund! Bitte immer die Aushänge in der Schule und auf Teams beachten!

Erwartet und benotet wird:

  • Die SchülerInnen  werden für ihre Leistungen bei den Veranstaltungen( Engagement), dem Hefter und einer/ mehrere halbjährigen Projektleistung/en eine Note bekommen!
  • Aufgeschlossen , freundlich, nett gegenüber älteren Menschen sein…aber auch, flexibel, kommunikativ und kreativ sein! Das ist die Grundvoraussetzung des Kurses!

Vorteil: Zertifikat zusätzlich bei engagiertem Abschluss des Kurses am Ende des Schuljahres!

Kursleitung (voraussichtlich): Herr Schleicher

 

  1. „Krieg und Frieden“

„Im Krieg verlieren alle, auch die Sieger“.  Diesem Sprichwort, das ursprünglich aus Schweden stammt, würden viele zustimmen – trotzdem werden im Jahr 2021 weltweit noch immer 27 Kriege geführt. Warum wird die Menschheit des Krieges nicht müde? Dieser Frage möchten wir in diesem Kurs nachgehen. Wir betrachten verschiedene Konflikte in der Geschichte und untersuchen die Ursachen, Verlauf und Ergebnisse dieser Kriege. Der Schwerpunkt liegt auf den Auseinandersetzungen im 20. Jahrhundert. Dabei werfen wir auch einen Blick auf die Auswirkungen des Krieges auf Hanau und versuchen Zeitzeugen zu ihren Erlebnissen zu befragen.

Schülerinnen und Schüler, die im nächsten Jahr die Oberstufe besuchen möchten, werden in diesem Kurs auch auf wichtige Arbeitsmethoden des Geschichtsunterrichts ab Klasse 11 vorbereitet. Vorausgesetzt wird die Bereitschaft aktiv und engagiert mitzuarbeiten – dies beinhaltet manchmal auch etwas längere Texte zu lesen und Texte zu scheiben. Ebenso werden die Schülerinnen und Schüler einzelne – von ihnen selbst frei gewählte – Themen selbstständig ausarbeiten und z.B. mit Power-Point im Unterricht präsentieren.

Bewertung: Arbeitsmappe mit den Unterrichtsnotizen, Referat, Erledigung der Arbeitsaufträge

Kursleitung (voraussichtlich): Herr Saliger

 

  1. „Projekt: Schule ohne Rassismus, Schule mit Vielfalt – Demokratie mit (er)leben“

Schule der Vielfalt lebt vom Mitmachen!

In dem Wahlpflicht Angebot „Schule ohne Rassismus, Schule mit Vielfalt“ werden folgende Fragestellungen behandelt:

  • Was verstehen wir unter dem Begriff Rassismus?
  • Warum ist die Vielfalt in unserer Gesellschaft wichtig?
  • Gegen welche unterschiedlichen Gruppen richtet sich Rassismus?
  • Wo fängt rassistisches Denken und Handeln an?
  • Wie erkenne ich Rassismus und Diskriminierung, was kann ich dagegen tun?

Aus den Fragestellungen leiten wir ab, was wir gemeinsam an der Lindenauschule verändern können und führen beispielsweise diese Projekte durch:

  • Gestaltung eines bunten Klassenraumes mit Raum für Vielfalt
  • Erstellen eines Schullogo, das dann an die Schulwand professionell gedruckt wird
  • Gemeinsames Projekt „Wir sind Hanau“ in Anlehnung an den 19. Februar
  • Filmprojekt „Spots“ (Projekt mit der Deutschen Filmakademie e.V.)
  • Planung und Durchführung des alljährlichen Kulturfestes, um das gemeinsame Zusammenleben in Respekt, Vielfalt und Toleranz zu fördern
  • Begleitung von eigenen Ideen der SchülerInnen

Bewertung: Der WP2 Kurs wird sowohl anhand der Beteiligung im Unterricht (Mündliche Teilnahme, Präsentation) als auch während der Projektumsetzung bewertet

Ich freu mich auf motivierte SchülerInnen, die bei dem wichtigen Thema Rassismus und Vielfalt mitwirken wollen.

Kursleitung (voraussichtlich): Frau Collak

  

  1. Informatik

 Im WP-Kurs „Informatik“ erhalten Schüler*innen die Möglichkeit, erste Einblicke in das Arbeiten mit Computern und in die Welt des Programmierens zu gewinnen.

Neben dem Arbeiten an verschiedensten Projekten, befasst sich der Kurs mit wichtigen Themen, die unseren Alltag bestimmen. So wird z.B. die Datensicherheit (der digitale Fingerabdruck, Datenströme im Internet, Smart Home Systeme, usw.…) und die künstliche Intelligenz genauer unter die Lupe genommen, sodass die Schüler*innen für die digitale Zukunft gewappnet sind!

Spezielle Vorkenntnisse sind für diesen Kurs nicht notwendig.

Kursleitung (voraussichtlich): n.n.

 

  1. English Conversations

Welcome to the English-speaking world!

This English course is based around speaking activities and is aimed at students who have a good to very good level of English participation in class and who enjoy speaking English.

We will have conversations about subjects that are of interest to you and also discuss topical issues and world events that are important.

You will also be able to practice different speaking skills that will prepare you for your further school career and for your working life beyond, such as giving your opinion, arguing your point, making suggestions, negotiating, agreeing and disagreeing.

You will also practice giving presentations in English, both on your own and also in groups.

This is also a chance to have fun in English, getting to grips with different accents from around the world and learning more about different English cultures.

Your course grade will partly be based on the presentations which you will do, and partly on oral participation in the conversations and discussions.

Kursleitung (voraussichtlich): Frau Büchner

 

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen