Der WP-Kurs „Ökologie“ umfasst drei Schwerpunkte:
1. Arbeit im Schulgarten
Im Schulgarten sollen die SchülerInnen das ökologische und nachhaltige Gärtnern erleben. In den Hochbeeten werden die SchülerInnen Gemüse und Obst säen bzw. pflanzen, pflegen, ernten und die Produkte verarbeiten. Dabei erlernen sie nicht nur den Umgang mit Gartengeräten, sondern erleben die einzelnen Entwicklungsstadien der Pflanzen. Die SchülerInnen lernen verschiedene Fortpflanzungsmöglichkeiten kennen und erfahren die Wachstumsbedingungen der einzelnen Pflanzen. Um den Stoffkreislauf zu vervollständigen werden die SchülerInnen einen Kompost errichten.
2. Unterstützung des Vogel- und Naturschutzvereins Großauheim
Im Herbst und Winter unterstützt der Kurs den Vogel- und Naturschutzverein bei der Betreuung der Nistkästen in der Umgebung der Lindenauschule. Es wird eine Bestandsaufnahme der vorhandenen Nistkästen gemacht, die Kästen werden gesäubert und defekte Kästen repariert oder ersetzt. Im Frühjahr findet dann erneut eine Kastenschau statt. Nun werden die SchülerInnen beobachten und dokumentieren, welche Vogelarten in den einzelnen Kästen nisten, wie viele Eier ausgebrütet werden usw.
3. Theorie
In den Wintermonaten findet ein Theorieteil statt, der sich auf die ökologischen Einflüsse des Menschen auf die Umwelt beziehen wird.
Im WP 2 „Ökologie“ soll unser „ökologischer Fußabdruck“ genauer beschrieben werden. Gemeinsam wird erarbeitet, in welchen Gebieten der Mensch durch sein Handeln und Verhalten Einfluss auf die Umwelt nimmt – im positiven und im negativen Sinne. Durch Recherchen der SchülerInnen werden alltags- und lebensrelevante Themengebiete wie Umweltschutz, Treibhauseffekt, Klimawandel, Biodiversität, Artensterben usw. (abhängig von den Interessen der Lerngruppe) und deren Folgen für uns und unseren Planeten erarbeitet, dokumentiert und präsentiert. Die SchülerInnen sollen hierdurch erkennen, dass der Mensch mit seinem Handeln und Verhalten Verantwortung gegenüber der globalen Umwelt hat. Sie sollen weiterhin abschätzen können, welche Möglichkeiten jeder einzelne von uns hat, der Umwelt nachhaltig und zukunftsorientiert gegenüber zu handeln und den Schäden einer globalen Umweltzerstörung entgegenzuwirken.
Sabine Wissel, Thomas Körner