Tag der Naturwissenschaften an der Goethe-Universität

Tag der Naturwissenschaften an der Goethe-Universität

„Die Vorlesungen waren super interessant und inspirierend“, schwärmt Ghaleb , ein Schüler der Jahrgangsstufe 11, nach dem Besuch des Naturwissenschaftlichen Tages an der Goethe-Universität in Frankfurt. Am 23.09.2024 hatte die gesamte Stufe 11 die Gelegenheit, einen spannenden Tag voller wissenschaftlicher Entdeckungen zu erleben und dabei die Möglichkeit gehabt, die Universität samt Vorlesungen einmal genauer kennenzulernen.

Die Veranstaltung bot ein breites Spektrum an Vorlesungen zu verschiedenen naturwissenschaftlichen Themen. Von Biologie über Physik bis hin zu Chemie und Informatik – alle Lernenden konnten sich zwischen zahlreichen Vorträgen entscheiden, die von Lehrenden der Universität gehalten wurden. Ob es um die Welt der Quantenmechanik ging oder um die neuesten Erkenntnisse in der Gentechnologie – für jeden war etwas dabei.

Die Vorlesungen fanden in den für die Schülerinnen und Schülern beeindruckend großen Hörsälen der Universität statt, was den Lernenden einen echten Einblick in den Alltag an einer der führenden Universitäten Deutschlands gewährte. „Es war spannend zu sehen, wie echte Universitätsvorlesungen ablaufen. Ich kann mir jetzt viel besser vorstellen, wie es sein wird, nach der Schule zu studieren und welche Anforderungen auf uns zu kommen“, berichtet Mohammed , ein weiterer Schüler der Stufe 11.

Neben den informativen Vorträgen gab es auch viele Gelegenheiten, Fragen zu stellen und sich mit Studierenden auszutauschen.

Der Besuch an der Goethe-Universität hat nicht nur unser Interesse an den Naturwissenschaften vertieft, sondern uns auch inspiriert, über unsere eigenen beruflichen Zukunftspläne nachzudenken. Ein großer Dank gilt der Schule und den Organisatoren, die uns diesen bereichernden Tag ermöglicht haben. Wir sind gespannt, was das nächste Jahr für uns bereithält!

Rossel Hamo

(Klasse 11b)

Lindenauschule beteiligt sich am Hanauer Stadtlauf

Lindenauschule beteiligt sich am Hanauer Stadtlauf

Am 20. September 2024 fand wieder der Hanauer Stadtlauf statt. Die Veranstaltung mit etwa 3500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern stand in diesem Jahr unter dem Motto „Stärke zeigen – Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen“. Die eingenommenen Teilnehmergebühren kommen den Frauenhäusern im Main-Kinzig-Kreis zugute. Auch die Schülerinnen und Schüler des Sport-Leistungskurses in Jahrgang 12 unter der Leitung von Jonas Behnsen nahmen am jährlichen Benefizlauf teil. Die 6 Kilometer lange Strecke mit Start und Ziel am Marktplatz wurde von allen Schülerinnen und Schülern mit Spaß souverän gemeistert.

 

Sauberkeitspaten der Lindenauschule legen wieder los

Sauberkeitspaten der Lindenauschule legen wieder los

Am Freitag, dem 13. September 2024, fand an der Großauheimer Lindenauschule die Auftaktveranstaltung des Projektes „Sauberkeitspaten“ statt. Lehrer Steffen Schleicher, der die Sauberkeitspaten an der Schule etabliert hat, informierte die neuen Fünftklässler im Rahmen einer PowerPoint-Präsentation über das Projekt und sensibilisierte die Schülerinnen und Schüler dafür, dass jeder einzelne Mensch einen Beitrag zum Umweltschutz leisten kann.

Gerade in Zeiten von Umweltverschmutzung und Artensterben ist es der Lindenauschule ein Anliegen, ein Zeichen für den Natur- und Umweltschutz zu setzen. Deshalb hat die Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe, die auch den Titel „Umweltschule“ trägt, vor einigen Jahren das Projekt „Sauberkeitspaten“ ins Leben gerufen, das seitdem fester Bestandteil des Schulkonzeptes ist. In regelmäßigen Abständen säubern Schülerinnen und Schüler ausgewählte Gebiete in Großauheim.

An diesem Projekt sind die gesamte Jahrgangstufe 5 sowie die Praxis und Schule Klasse 9h der Lindenauschule beteiligt. Darüber hinaus nehmen auch immer wieder andere Klassen an diesem Projekt teil, sodass in regelmäßigen Abständen festgelegte Bereiche rund um die Integrierte Gesamtschule, von Müll befreit werden können.

Die Abfallentsorgung der Stadt Hanau stattet die Schülerinnen und Schüler für ihre Arbeit mit Müllzangen, Mülltüten und Handschuhen aus. Hierfür an dieser Stelle ein großes Dankeschön!

 

Julia Völker

 

Lesung an der Lindenauschule

Lesung an der Lindenauschule

Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri besuchte am Donnerstag, dem 12. September 2024, die Lindenauschule im Hanauer Stadtteil Großauheim: im Rahmen des diesjährigen Lesefestivals „Hanau liest ein Buch“ las er den Schülerinnen und Schülern der 11. Jahrgangsstufe aus dem Roman „Dschinns“ von Fatma Aydemir Auszüge aus fünf Kapiteln vor.

Rund 90 Schülerinnen und Schüler verfolgten gespannt und aufmerksam die in unterschiedlichen Erzählperspektiven und Schreibstilen gehaltenen Gedanken und Eindrücke unterschiedlicher Familienmitglieder, die sich auf eine Reise zur Beerdigung Ihres Vaters nach Istanbul begeben. Die Vielfalt der Herausforderungen und Wünsche der Protagonisten schienen den Jugendlichen zahlreiche Anknüpfungspunkte zu bieten, da sie großes Interesse am weiteren Verlauf der Erzählung zeigten.

Im Anschluss an die Lesung stellte die Leiterin des Kulturforums, Dr. Esther Mikuszies, die Veranstaltungsreihe „Hanau liest ein Buch“ vor. Sie lud die interessierten Schülerinnen und Schüler ein, eine der folgenden Veranstaltungen zu besuchen, die im Rahmen der 9-tägigen Veranstaltungsreihe stattfinden werden und empfahl Ihnen besonders das Podiumsgespräch am 19. September 2024, an dem Dr. Maximilian Bieri ebenfalls teilnehmen wird.

Der Schulleiter der Integrierten Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe, Dr. Hermann Alig, bedankte sich abschließend bei Herrn Dr. Bieri und Frau Mikuszies, dass die Lindenauschule an dem umfangreichen Programm des diesjährigen Lesefestivals teilhaben konnte.

„I am MINT“ – AG an der Lindenauschule

Seit mittlerweile schon 4 Jahren nimmt die Lindenauschule am Projekt „I am MINT“ in Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft Schulewirtschaft Hessen teil. Initiiert durch Frau Devic und organisiert von Herrn Lux können sich zu Beginn eines jeden Schuljahres interessierte Schüler aus dem 9. Jahrgang der „I am MINT“-AG anschließen.
Die Teilnehmerzahl beträgt meist zwischen 10-20 Schülern und Schülerinnen, die zunächst über den Ablauf und „Nutzen“ der AG informiert werden, sich dann fest anmelden und dann an der Kick-Off-Veranstaltung teilnehmen. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, genauer geht es darum, dass die Schüler und Schülerinnen im Laufe des Schuljahres drei bis vier Betriebe besichtigen und somit Einblicke in Ausbildungsberufe aus den genannten Bereichen gewinnen.

Schuljahr 2024/2025:

  1. Betriebserkundung EVONIK / Hanau-Wolfgang am 12.09.2024
    Fast schon traditionell waren 17 Schüler und Schülerinnen zu Beginn des Schuljahres auf dem Betriebsgelände des EVONIK-Konzerns in Hanau-Wolfgang. An diesem Vormittag wurden die Teilnehmer über die Ausbildungsberufe bei EVONIK informiert und durften selbst auch in der Ausbildungsstätte Werkstücke aus Metall „herstellen“ (und behalten). Nach einem kleinen Mittagssnack in der Werkskantine (kostenlos) ging es abschließend noch kurz in eine Fragerunde mit Azubis und Ausbildern. Wie immer bei EVONIk war man hier um die Schüler und Schülerinnen sehr bemüht.

    2.     Betriebserkundung Systeex Brandschutzsysteme am 18.12.2024
    Kurz vor Weihnachten besuchten wir erstmals die Firma systeex Brandschutzsysteme, die weltweit agiert, aber einen etwas größeren Standort in Hanau-Hafen betreibt. Besonders interessant war hier neben den Informationen über Firmenphilosophie, -strategie und den Ausbildungsberufen sicherlich die Besichtigung der Ausbildungshalle, in der z.B. die firmeneigenen Sprenklereinsätze im Testraum live vorgeführt wurden.

    3.     Betriebserkundung Kraftwerk Staudinger (uniper) am 20.02.2025
    Der dritte und letzte Betriebsbesuch fand am 20.Februar 2025 auf dem nahe der Schule gelegenen Gelände der Firma uniper (bekannter mit dem Namen Kraftwerk Staudinger) statt.
    Der Ablauf an diesem Tag ging bis in den Nachmittag hinein und war sehr umfangreich. 17 Schüler und Schülerinnen waren dabei, zunächst mussten einige Formalitäten erfüllt werden (Einwilligung Bild-/Tonaufnahmen, Sicherheitsbelehrung, Teilnehmeliste, usw.).
    Jeder bekam einen Schutzhelm und es ging in die Ausbildungsräume. Das Programm von uniper war sehr gut durchdacht, jeder Schüler/jede Schülerin durchlief in zwei Gruppen je einmal den „elektrotechnischen“ Teil und einmal den „industriemechanischen“ Teil. Jeder stellte am Ende ein Werkstück her, das man auch hier wieder mit nach Hause nehmen durfte. Dabei wurde u.a. gesägt, geschraubt, gefeilt, gelötet und verdrahtet. Der sogenannte „Heiße Draht“ entstand (s. Fotos).
    Zwischendurch spendierte uniper den Schülern und Schülerinnen in der werkseigenen Kantine sogar ein warmes Mittagessen. Die Einblicke in die vier Ausbildungsberufe (Elektroniker, Elektroanlagenmonteur, Industriemechaniker und Anlagenmechaniker) waren auf jeden Fall tiefgründig. Besonders interessant war die Tatsache, dass unter den Azubis, die den Schülern und Schülerinnen die einzelnen Herstellungsschritte erklärten, ein ehemaliger Lindenauschüler war, der sich  bei uniper gerade im 1. Ausbildungsjahr befindet.

Die MINT-AG schließt das Schuljahr mit der Abschlussveranstaltung am 26.März ab, in der über die einzelnen Termine reflektiert und das begehrte Teilnahme-Zertifikat ausgehändigt wird.
Die Lindenauschule plant mittel- und langfristig an diesem Projekt festzuhalten.

(Holger Lux, Leiter der MINT-AG)

Besuch des France mobil an der Lindenauschule

Besuch des France mobil an der Lindenauschule

Am 11. Juni 2024 war Mathilde Charras vom France mobil, einer Initiative des Deutsch-Französischen Jugendwerks, zu Gast an der Großauheimer Lindenauschule, um für die Jahrgänge 7 und 8 eine Animation in französischer Sprache anzubieten. Unter anderem hatte sie ein Musikbingo sowie Sporträtsel anlässlich der Olympischen Spiele, die in diesem Sommer in Paris stattgefunden haben, dabei. Es ist ihr gelungen, den Schülerinnen und Schülern die französische Kultur näherzubringen und – vor allem – sie zum Französischsprechen zu motivieren.

Nach diesem erfolgreichen Tag plant die Fachschaft Französisch, das France mobil auch in den kommenden Schuljahren wieder einzuladen.

Sommerleseaktion „Buchdurst“ endet mit Buch Speed Dating

Sommerleseaktion „Buchdurst“ endet mit Buch Speed Dating

Am 6. September wurde an der Lindenauschule in Hanau-Großauheim die alljährliche Sommerleseaktion „Buchdurst“ beendet. Das vom Hessischen Kulturforum initiierte Projekt soll Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 9 für das Lesen begeistern.

Zwölf Schülerinnen und Schüler nahmen teil und lasen über die Sommerferien drei eigens ausgewählte Bücher. Anschließend bewerteten sie diese im „Buchdurst-Stil“ nach Hitzegraden. Zum ersten Mal wurde diese Aktion schulintern mit einem Buch Speed Dating beendet, in dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von den Bibliotheksmentoren interviewt wurden. Mit Hilfe von Fragen wie „Wie lautet der Titel des Buches?“ über „Was war die spannendste Szene?“ bis hin zu „Welche Gefühle hast du während des Lesens durchlebt?“ wurde sich eifrig über die gelesenen Bücher berichtet. So wurde bei den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern das Interesse an Buchtrends wie „Iron Flame“, Büchern aus der „Twisted“ Reihe oder Klassikern wie „Hanni & Nanni“ geweckt.

Jetzt freuen sich aber erst einmal alle Buchdurstigen auf die im September stattfindende Abschlussveranstaltung im Kulturforum Hanau mit leckerer Pizza, guten Getränken sowie spannenden Geschenken und Lesungen.

Einschulung: Lindenauschule begrüßt knapp 165 neue Fünftklässler

Einschulung: Lindenauschule begrüßt knapp 165 neue Fünftklässler

Am Dienstagmorgen, dem 27. August 2024, war es endlich soweit: nach sechs Wochen Sommerferien fand in der Mehrzweckhalle der Lindenauschule in Hanau-Großauheim die Aufnahmefeier für die sechs neuen fünften Klassen der Integrierten Gesamtschule (IGS) statt.

Nach einem Eröffnungsstück durch die Bläserklasse 6b unter der Leitung von Manu Seidel begrüßte Frau Alexandra Morgenroth in Vertretung für Schulleiter Dr. Hermann Alig die neuen Schülerinnen und Schüler sowie deren Familien. Sie wünschte den Neulingen alles Gute für ihren neuen Lebensabschnitt und drückte ihre Freude darüber aus, dass sich die neuen Schüler für die Lindenauschule mit ihren vielfältigen Angeboten entschieden haben.

Anschließend hieß der Stufenleiter der Jahrgänge 5 und 6, Herr Arne Prescher, die neuen Schülerinnen und Schüler sowie deren Erziehungsberechtigte willkommen und wünschte ihnen einen guten Start an der Lindenauschule. „Jedes Ende ist auch ein Anfang“ – mit diesen Worten begann er seine Ansprache an die neuen Schülerinnen und Schüler. Das Ende der Grundschulzeit symbolisiert gleichzeitig den Anfang der Mittelstufe. „Ich wünsche euch viel Energie, Ausdauer, Durchhaltevermögen, und wenn nötig, auch etwas Gelassenheit“, machte der Stufenleiter den Kindern für die Zeit an der neuen Schule Mut.

Nach einer weiteren musikalischen Darbietung der Bläserklasse erfolgte schließlich die Einteilung der neuen „Lindenauer“ in die Klassen, wobei die unterschiedlichen Schwerpunkte (Naturwissenschaften/MINT, Musik) Berücksichtigung fanden. Dazu wurden die Neulinge von den jeweiligen Klassenlehrerinnen und -lehrern an diesem aufregenden Tag namentlich aufgerufen. Insgesamt wurden sechs neue Klassen gebildet. Nachdem von jeder Klasse ein erstes Erinnerungsfoto aufgenommen worden war, suchten die neuen Fünftklässler ihre Klassenräume auf. Dort lernten sie ihre neuen Klassenlehrer sowie ihre Mitschülerinnen und Mitschüler kennen.

In der Zwischenzeit konnten sich die Eltern der neuen Fünftklässler über das organisatorische Konzept der IGS informieren; wobei das Angebot der Ganztagsbetreuung der Schülerinnen und Schüler im Vordergrund stand.

Für das leibliche Wohl aller Anwesenden war in Form von Kuchen und Kaffee bestens gesorgt.

Nach etwa eineinhalb Stunden wurden die neuen Fünftklässler von ihren Patinnen und Paten, die ihnen im kommenden Schuljahr unterstützend zur Seite stehen werden, zurück in die Mehrzweckhalle gebracht. Anschließend machten sie sich mit ihren Eltern und einer Fülle neuer Eindrücke auf den Heimweg.

Julia Völker

Verabschiedungsfeiern an der Lindenauschule

Verabschiedungsfeiern an der Lindenauschule

In zwei stimmungsvollen Feiern entließ die Lindenauschule in Hanau-Großauheim in den vergangenen Tagen ihre Haupt- und Realschülerinnen und -schüler.

 

Zunächst wurden am Montag, dem 01. Juli 2024, 36 Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen verabschiedet. Im Forum der Integrierten Gesamtschule fand die Zeugnisausgabe im Beisein der Klassenlehrerinnen und -lehrer, der Schulleitung sowie der Familien statt.

 

Schulleiter Dr. Hermann Alig begrüßte um 18 Uhr die anwesenden Gäste in der Mehrzweckhalle der Schule. Anschließend richteten der Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri, die Schulelternbeirätin Frau Henningsen und Kartike Gahandi als Vertreter der Schülervertretung herzliche Worte an die Schülerinnen und Schüler und wünschten ihnen viel Glück und Erfolg auf ihrem weiteren Lebensweg. Die Klassenlehrerin Stefanie Walldorf und der Klassenlehrer Steffen Schleicher sowie der Stufenleiter Sebastian Gerlach schlossen sich den guten Wünschen an diesem Abend an. Während der Zeugnisausgabe bedankten sich auch einige Jugendliche bei ihren Lehrkräften für deren Unterstützung und Engagement. Die Schulband der Lindenauschule ergänzte das abwechslungsreiche Programm an diesem Abend mit musikalischen Beiträgen.

Die Absolventinnen und Absolventen konnten ihre Abschlusszeugnisse aus den Händen der Klassenlehrerinnen und -lehrer entgegennehmen. 16 Schülerinnen und Schüler erreichten den qualifizierenden Hauptschulabschluss und werden mehrheitlich die zweijährige Berufsfachschule besuchen, um dort den Realschulabschluss zu erlangen.

Schon im Vorfeld der Zeugnisausgabe wurden die stolzen Absolventinnen und Absolventen der einzelnen Klassen zusammen mit ihren Lehrkräften fotografiert. Auch die anwesenden Eltern bekamen die Gelegenheit, diesen besonderen Tag mit einem Erinnerungsfoto festzuhalten.

Der Schüler Julian Ring (Notendurchschnitt 2,0 und damit Jahrgangsbester) sowie Lukas Steinert (2,1) und Ardian Ali (2,2) bestanden den Hauptschulabschluss als Jahrgangsbeste. Sie wurden von Herrn Gerlach geehrt und mit einem Buchgutschein beglückwünscht.

 

Am darauffolgenden Montag, dem 08. Juli 2024, verabschiedete die Lindenauschule dann die Realschülerinnen und -schüler mit einer akademischen Feier in der Mehrzweckhalle.

Die stolzen Absolventinnen und Absolventen der einzelnen Klassen stellten sich schon im Vorfeld der Zeugnisausgabe mit ihren Lehrkräften zum Gruppenfoto auf. Auch viele der anwesenden Eltern hielten diesen besonderen Tag fotografisch fest, vor allem an der eigens eingerichteten Fotobox entstanden tolle Erinnerungsfotos.

Durch das Programm der Feier führten dann die beiden Schülerinnen Etin-Osa Perpetua Otobo und Supriya Chandhok (beide 10b). Die musikalischen Beiträge des Abends wurden von den Absolventinnen und Absolventen im Vorfeld selbst im Unterricht vorbereitet und am Abend unter großem Applaus aufgeführt.

Der Schulleiter Dr. Hermann Alig freute sich über die zahlreich erschienenen Gäste und hieß alle herzlich willkommen. Für den neuen Lebensabschnitt wünschte er den Schülerinnen und Schülern alles Gute und viel Erfolg.

Frau Welzbach als Vertreterin des Schulelternbeirates, der Schulsprecher Louis Gottwald sowie der Stufenleiter für die Jahrgänge 9 und 10, Sebastian Gerlach, schlossen sich den guten Wünschen an.

Im Anschluss überreichten die Klassenlehrerinnen und -lehrer Nicole Schwab (10a), Stefan Ille (10b), Vildan Colak (10c), Alina Zimlich (10d), Melanie Berking (10e) sowie David Haamel (10f) den rund 160 strahlenden Absolventinnen und Absolventen ihre Abschlusszeugnisse. 57 von ihnen erlangten dabei den Qualifizierenden Mittleren Abschluss und weitere 33 werden direkt in die 11. Klasse versetzt. Da fast 60 Schülerinnen und Schüler ihre Schullaufbahn in der Gymnasialen Oberstufe fortsetzen möchten, bleiben sie der Lindenauschule auch im nächsten Schuljahr treu. Auch besondere Leistungen wurden an diesem Abend geehrt. Steffen Schleicher betonte in seiner Ansprache das wichtige und herausragende soziale Engagement der Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtkurses „Jung hilft Alt“. Drei Schülerinnen und Schüler, deren hervorragende Leistungen ganz besonders zu erwähnen sind, wurden von Herrn Gerlach geehrt und erhielten einen Buchgutschein. Die Schülerin Dizalya Ries (Notendurchschnitt 1,3 und damit Jahrgangsbeste), sowie Ben Lilienthal (1,6) und Aylin Bas (1,7) bestanden den Realschulabschluss als Jahrgangsbeste.

An die Zeugnisausgabe schloss sich eine stimmungsvolle „After-Show-Party“ an, die von den Zehntklässlerinnen und Zehntklässler selbst vorbereitet wurde. Gestärkt am bunten, von den Eltern vorbereiteten Buffet, wurde bis zur späten Stunde ausgelassen gefeiert und getanzt.

Nun freuen sich erst einmal alle Absolventinnen und Absolventen auf die Sommerferien, an deren Ende die Weiterführung der schulischen Laufbahn oder der Beginn einer beruflichen Ausbildung stehen werden.

Julia Völker

Die diesjährigen Absolventinnen und Absolventen des Hauptschulabschlusses:

ABDIKARIM, Khadar Marwa
ALAVI, Mohammad
ALI, Ardian
BRZOZOWSKA, Djamil

CONGIU, Diego
FERREIRA SCHNEIDER, Yasmin
KHALIL, Khalil
KIZIL, Mehmet

MAHAMED, Maftuuh
MOHAMMAD, Mohammad
SAID, Hadia
SCHWARK, Virginia-Darleen

STEINERT, Lukas
UEBEL, Noah
VRANIC, Mihajlo
YILMAZ, Asena

AADMI, Adam
AL BOURI, Kaouthar
ALIYARI, Mahdi
AREZINA, Natalija
BAS, Nicki

ELMAS, Ömer
HERZBERGER, Cassandra
HERZBERGER, Leonie

HESEN, Abdullah
LOTOTSKYY, Ivan
MICU, Josef Marius
PREDA, Sandel

SCHULZ, Teo

SCHWARK, Doreen-Kalisha

SEIFFERMANN, Asiah Luisa
ABDIKARIM KHADAR, Safa
FIDANVERDI, Yalin
KOYUNCU, Yasin
RING, Julian

 

Die diesjährigen Absolventinnen und Absolventen des Realschulabschlusses:

ASILA EL BAIDI, Anas

BALUTSCH, Madina

BOROJA, Jovana

BULIH, Sana

CAN, Rahman

CHAMLLAL, Ouiam

EL HAMDAOUI, Mohamed

ERSOY, Ebubekir

GEHRMANN, Linus

GHULAM RABANI, Zohal

HAMO, Pelin

IUHASZ, Roland

LENZ, Thalia

LICATA CARUSO, Alessia

LILIENTHAL, Ben

PAVLOVIC, Gracia

PLONER, Mia

QAJA, Selmir

QEHAJA, Rashida

SARIKAYA, Esmanur

SCHWAB, Celina

SKURATOWSKI, Edwin

SOBA, Mirac

TANSEL, Koray

ZIMAT, Hamza

BAGNOLI, Stella

BAYINDIR, Nazli Can

BISCHOF, Mina Elsa

CHANDHOK, Supriya

CHIROSCA, Arina-Andreea

EL QUARDY, Moussab

GEIßLER, Helene

GOFF, Veronika

GUARNERI, Ilenia

HACK, Annabelle

HACK, Isabelle

JOVANOVIC, Alonco Ricardo

KORB, Franziska

LINKE, Celeste

MAGYARI, Krisztian

METZGER, Leonard

NEGRUTA, Alexandra

ÖGRÜC, Yusuf

OTOBO, Etin-Osa Perpetua

PANAHI, Ali

PATEL, Anya

PÖHL, Tizian Alexander

RACZ, Tamara

STANKOVIC, Dusan

VIDICEVIC, Davina

ADJEI, Daniel

ATILGAN, Dilruba

AWRANG, Samir

BAYA, Ahmed

BUGDAYCI, Reyhan

CORTEZ SANTOS, Eduardo Henrique

COSIC, Vanessa

GORAEV, Viktoria

GOTTWALD, Louis Tayler

GRIGUICH, Laila

HAGEN, Ariane

HANIQI, Aissa

JANUZAJ, Antigona

JOHNSON, Aaliyah Maria

KHALIL, Givara

KOCH-MORAN, Elias

KOCH-MORAN, John

KRENMAYER, Ben

KÜNKEL, Till

MARBURGER, Damon

MÜLLER, Justin

ÖRS, Sebile

OTAZU BEJARANO, Nuria Ilayda

RIES, Dizalya Sibel

ZEQIRI, Melisa

ZIMMER, Jesse

ZYOUD, Ranim

AHMADI, Majid

ALLAME, Maroua

ARTUG-DAGÜSTÜ, Nazmiye-Rumeysa

BAS, Aylin

BENKERT, Marco Petrico

BUTT, Uswa

CHAWANIEC, Pawel

CIOTTA, Matteo

DILLMANN, Isabell

ECKRICH, Tara Manami

FABRITZ, Samuel Leon

FUCHS, Astrid Sophie

FUNK, Nelson

HEIN, Felix

HESEN, Mustafa

JANKOV, Filip

KHYI, Leila

LEMANSKI, Dorian

MEININGER, Leon-Riego Steffen

MIHALESZKÓ, András István

MORAWIEC, Julia

NEUBAUER, Leon

NIEMKIEWICZ, Ella Maria

POSTMA, Emily Isabella

RÖDEL, Leonard

SAYIN, Melih

SCHELLER, Alexander

SCHULER, Jona Fabian

ABDELMESSIEH, Jonas

AGYEMAN, Ruth Owusu

AVCI, Selin

BLOCK, Megan-Hope

BORGES MACHADO, Emma Marlene

BRÜCKNER, Leandro Miguelle

DEIKE, Julian

EMINOGLU, Alper

GANß, Johanna

GÖRGEN, Ben

GRIMMER, Finn Erik

HOFMANN, Melissa

HORNUNG, Daina-Simona

IVANOSKI, Dario

KAISER, Finn

KAISER, Luke

KIRCHMEIER, Isabel

KOSCHNY, Alyssa

LENZ, Franz-Leopold Richard Ernst

LESKIEN, Luke

MADDOX, Jerry-Lee

MANK, Helena

MÖLLER, Felicitas

MÜLLER, Janine Louisa

OSTINATO, Rico

REGLIN, Joel Julian

THORMÄHLEN, Meik

AHMAD, Haris

BIAESCH, Silas

BOCK, Joel

BRINKMANN, Maja

BRÜCKNER, Mourice Alejandro

DINC, Acelya

EISEL, Simon

EL HAMDAOUI, Lina

GÄRTNER, Michelle

GOLTZ, Lilly

HÖRNER, Emilya Dascha

KARATAS, Keziban

KEMPF, Helen Victoria

KUHL, Julian

MAKSYMOVA, Veronika

PAPOTTO, Matteo

PILARSKI, Wiktor

SAFI, Sahedollah

SAISSI, Abdelkarim

SAVVIDIS, Konstantinos

SGROI, Lorenzo

SONNENSCHMIDT, Noel

SVISTUNOV, Adelina

TSCHERNYSCHOW, Laura

VALVERDE DILLMANN, Luis Antonio

VELA MICELLI, David

ZAMANI, Setara

Die Klassen 6e und 6f besuchen den Kaltwasser-Geysir in Andernach

Die Klassen 6e und 6f besuchen den Kaltwasser-Geysir in Andernach

Am 03.07.24 besuchten die Klassen 6e und 6f mit der Begleitung von Fr. Yildirim, Fr. Kohlas, Hr. Gurnik, Hr. Dobinski und Fr. Devic den Kaltwasser-Geysir in Andernach.

Nach einer leider etwas verlängernden Hinfahrt auf Grund eines Staus kamen die Klassen in Andernach an und betraten das Geysir Museum. Im Wechsel nahm eine Klasse an einem Workshop zum Thema Heiß und Kalt – Geysire  teil, während die andere Klasse an einer Führung durch das Museum teilnahm.  Auf der Homepage des Geysir Museums wird dieses folgendermaßen beschrieben:

 Ihre Expedition zum höchsten Kaltwassergeysir der Welt in Andernach beginnt im Geysir Museum. Hier werden Sie Teil eines Forscherteams und begeben sich auf eine spannende Reise ins „Erdinnere“ zu den Ursprüngen des Geysir Andernach. Sie betreten fremde Welten aus realistischen Kulissen und interaktiven Lern-Stationen. Die multimediale Ausstellung vermittelt Ihnen auf faszinierende Weise, was Sie über Geysire und Vulkanismus wissen müssen. Schauen Sie sich in Ruhe um und probieren Sie alles aus. Ihren Besuch im Geysir Museum Andernach werden Sie so schnell nicht vergessen. Ihre Reise beginnt in einem alten Eifelsteinbruch. Lange wurde hier vulkanisches Gestein abgebaut, doch schon lange ruhen die Hacken und Schüppen. Als Teil eines Forscherteams machen Sie sich auf die Spur vulkanischer Phänomene. Dabei erfahren Sie eine Menge über die Eifellandschaft, Basalt, Bims und Lava. Natürlich lernen Sie auch viel über Kohlenstoffdioxid (CO2). Denn Sie folgen dem natürlichen Antrieb des Andernacher Geysirs auf Schritt und Tritt durch das Museum. Die Kulisse des Steinbruchs ist schlichtweg beeindruckend. Kreativ, detailgetreu und teils täuschend echt hat eine Gruppe freischaffender Künstler das Innere des Museums gestaltet. Das Kollektiv hatte bereits Bühnenbilder für diverse Kinofilme und TV-Serien produziert. Doch der Steinbruch ist nur der Vorgeschmack auf das, was noch kommt. Wer sich mit den Ursprüngen des Geysir Andernach beschäftigt, sollte neugierig, wissensdurstig – und auch ein bisschen mutig sein!“

(https://www.geysir-andernach.de/museum/museumsbesuch / 09.07.2024)

Unsere Schüler:innen nahmen begeistert an der Reise in die Tiefe teil und experimentierten an den Exponaten. Ebenso interessiert und aktiv beteiligten sich unsere Schüler:innen am Workshop, indem folgende Themen behandelt wurden:  Wie funktionieren Heiß- und Kaltwassergeysire? Besteht ein Zusammenhang zwischen Geysiren und Vulkanen? Wir erforschen mit Experimenten, was unter der Erde passiert und lassen einen Kaltwassergeysir ausbrechen.

Als nächster Programmpunkt stand eine Fahrt von ca. 20 Minuten mit dem Schiff zum Naturschutzgebiet Namedyer Werth an. Vor Ort konnten die Schüler:innen dann den Ausbruchs des Geysir beobachten. Zur Funktionsweise des Geysirs ist auf der Homepage des Museums folgende Erklärung zu finden:

„Der Geysir Andernach ist mit einer Ausbruchshöhe von bis zu 60 m der höchste Kaltwassergeysir der Welt. Er befindet sich direkt am Rhein ca. 2 km flussabwärts von der Stadt Andernach auf der Halbinsel Namedyer Werth. Nur hier gibt es die für den Geysir Andernach notwendigen geologischen Voraussetzungen. Im Lauf der letzten 300 bis 400 Millionen Jahre bildeten sich durch Gebirgsbildungsprozesse große geologische Störungen, die sich unter dem Namedyer Werth kreuzen. Bereiche, in denen sich mehrere tausend Meter mächtige Gesteinspakete gegeneinander verschoben haben. Dadurch kam es zu Rissen, Spalten, Klüften, die tief ins Erdinnere hineinreichen. Durch diese sog. Wegsamkeiten steigt Kohlenstoffdioxid (CO2) auf. Das CO2 stammt aus dem Magma tief unter der Eifel, dem jüngsten Vulkangebiet Deutschlands. Auf seinem Weg in Richtung Erdoberfläche trifft das CO2 auf Grundwasser und löst sich darin. Das entstandene Gas-Wassergemisch fließt in mehreren Tiefenstufen dem Geysirbrunnen zu. Alle Kaltwassergeysire benötigen im Gegensatz zu den Heißwassergeysiren eine künstliche Verbindung von der Erdoberfläche in die Tiefe, also eine Bohrung bzw. einen Brunnen. Der Brunnen des Geysirs Andernach ist gut 350 m tief.“

(https://www.geysir-andernach.de/geysir/funktionsweise/ 09.07.24)

Auch auf der Rückfahrt gerieten wir in einen Stau. Dennoch kamen wir pünktlich wieder an der Schule an, wo die Eltern warteten und die Schüler:innen ihnen von ihrem neuen Wissen über Geysire berichten konnten. Vielen Dank für diesen tollen Ausflug!

Katrin Devic

 

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen