Kurz vor den Sommerferien waren die Sauberkeitspaten der Lindenauschule noch einmal aktiv: Fast alle Klassen der Jahrgangsstufe 5 machten sich auf den Weg, um das Schulumfeld von Müll zu befreien.
Die Sauberkeitspaten sind ein fester Bestandteil des Umweltkonzepts der Lindenauschule, die den Titel „Umweltschule“ trägt. In regelmäßigen Abständen reinigen die Schülerinnen und Schüler bestimmte Bereiche rund um die Schule – darunter der angrenzende Park, der Parkplatz an der Großsporthalle und umliegende Straßen.
Neben der gesamten Jahrgangsstufe 5 beteiligen sich auch weitere engagierte Gruppen wie die PUSCH-Klasse 9h („Praxis und Schule“) sowie andere Klassen, die das Projekt freiwillig unterstützen. Diesmal wurden auch Teile der Waldsiedlung von achtlos weggeworfenem Müll und Unrat befreit.
Mit Handschuhen, Müllzangen und -säcken ausgestattet, sammelten die Schülerinnen und Schüler alles auf, was nicht in die Natur gehört. Diese Aktionen fördern nicht nur die Sauberkeit im Stadtteil, sondern leisten auch einen wertvollen Beitrag zur Umweltbildung. Die Kinder und Jugendlichen lernen, dass jeder Einzelne Verantwortung für den Schutz unserer Umwelt trägt – und dass bereits kleine Taten eine große Wirkung entfalten können.
Unterstützt wird die Aktion durch die Abfallentsorgung der Stadt Hanau, die Materialien wie Müllzangen, Handschuhe und Säcke zur Verfügung stellt. Trotz aller Bemühungen fielen auch bei dieser Reinigungsaktion wieder mehrere Säcke Müll an. Dennoch konnte das direkte Schulumfeld im Laufe des Schulhalbjahres 2025 durch wiederholte Aktionen weitgehend sauber gehalten werden.
Im Rahmen des großen Ehrungstags der Lindenauschule wurde die Sauberkeitspaten-Aktion erneut in der Kategorie „Umweltschutz“ ausgezeichnet. Zu diesem Anlass kamen auch Marcus Henrich, Leiter des Hanauer Infrastruktur Service (HIS), sowie sein Kollege Marcus Herzog an die Schule. In einer anerkennenden Ansprache lobte Henrich das Engagement der Schülerinnen und Schüler: „In Zeiten zunehmender Umweltverschmutzung und Müllvandalismus setzt die Lindenauschule mit dieser Aktion ein deutliches Zeichen für Natur- und Umweltschutz.“ Zum Dank erhielten die teilnehmenden Klassen Urkunden sowie ein kleines Präsent.
Auch im kommenden Schuljahr wird das Projekt fortgesetzt: Nach den Sommerferien startet die Aktion mit einer Einführungsveranstaltung für die neuen fünften Klassen in eine neue Runde.
Steffen Schleicher