Erasmusprojekt „Über Grenzen hinaus“

Erasmusprojekt „Über Grenzen hinaus“

Der Erasmus-Aufenthalt in Spanien (Barcelona) war für die Schüler eine einzigartige Gelegenheit, die interkulturelle Kompetenz zu erweitern und sich mit dem Thema Migration intensiv zu beschäftigen. Bereits vor Beginn der Reise haben sich die Schüler mit dem Thema Migration auseinandergesetzt und Interviews mit Personen geführt, die einen Migrationshintergrund haben und schließlich Präsentationen vorbereitet. Die intensive Auseinandersetzung mit diesem Thema im Vorfeld bot eine fundierte Grundlage für einen interkulturellen Dialog mit der Partnerschule vor Ort.

Während des Aufenthalts in Barcelona hatten die Schüler Gelegenheit, die Schule Jaume Mimó Cerdanyola del Vallés zu besuchen, wodurch sie Einblicke in das spanische Schulsystem erhielten. Dabei haben sie den Alltag der spanischen Schule hautnah miterlebt und im Austausch mit Gleichaltrigen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Bildungssystemen (deutsch/spanisch) entdeckt. Besonders beeindruckend war, dass sowohl die deutschen als auch die spanischen Schüler trotz anfänglicher Unsicherheiten hinsichtlich der sprachlichen Barriere offen aufeinander zugegangen und in einem interkulturellen Dialog getreten sind.

Die zentralen Elemente des (schulischen) Programms waren zum einen die Vorstellung der Präsentationen und der daraus resultierenden Ergebnisse und zum anderen die Durchführung von Interviews mit ausgewählten spanischen Schülern. In dem Zusammenhang lernten alle Beteiligten den eigenen kulturellen Horizont zu erweitern, über sich selbst hinauszuwachsen und eine reflektierende Haltung gegenüber den Herausforderungen und Chancen, die eine Migration birgt, einzunehmen.

Neben dem Besuch in der Schule haben unsere Schüler das Museum (museo de historia de la inmigración de Cataluña) der Migrationsgeschichte Kataloniens besucht und eine Stadtführung durch Barcelona gemacht. Der Besuch des Museums und die Stadtführung führten zu einer intensiven Auseinandersetzung mit der historischen Entwicklung und den soziokulturellen Auswirkungen von Migration. Diese Exkursionen verdeutlichten die Bedeutung von Migration als integrativen Prozess, welcher individuelle sowie kulturelle Identitäten prägt.

Natürlich kam die Freizeit nicht zu kurz: Die Schüler erkundeten das Stadtzentrum Barcelonas, besuchten bedeutende Sehenswürdigkeiten wie el Parque Güell und la Sagrada Familia, schlenderten die Strandpromenade entlang, kauften Souvenirs ein und probierten typische kulinarische Spezialitäten wie la paella, los churros con chocolate o el Jamón Ibérico. Das Sammeln von kulturellen Erfahrungen förderte das Verständnis für die spanische Lebensart und trug zur interkulturellen Kompetenz bei.

Folglich hat das Projekt die Schüler nicht nur fachbezogen bereichert, sondern auch zur Persönlichkeitsentwicklung beigetragen. Sie lernten ihre eigenen Erfahrungen zu reflektieren, sich auf zuvor unbekannte Situationen einzulassen und die Bedeutung von Migration als Bereicherung für Gesellschaften zu erkennen. Der Austausch war eine unvergessliche Reise, die sie mit neuen Erkenntnissen, Freundschaften und einem erweiterten Horizont heimkehren ließ.

 

Ajla Skrijelj

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen