Endergebnis der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 an der Lindenauschule

Endergebnis der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 an der Lindenauschule

Am 19. und 20. Februar 2025 haben die Schülerinnen und Schüler der Lindenauschule in der Juniorwahl zum Deutschen Bundestag ihre favorisierten Abgeordneten und Parteien gewählt. Zwölf Gesellschaftslehre- und Politik & Wirtschaftskurse haben sich im Unterricht mit dem neuen Wahlrecht, den Parteien und ihren Wahlprogrammen in den letzten Tagen auseinandergesetzt. Trotz des zeitlich kurzen Wahlkampfes wirkten die Lernenden sehr entschieden und gaben selbstbewusst in der Wahlkabine ihre zwei Stimmen ab.

Endergebnis der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 an der Lindenauschule
Anzahl der Wahlberechtigten 279
Anzahl der abgegebenen Stimmen 231
Davon ungültig   12
Gültige Stimmen   219
Wahlbeteiligung   82,8
Von den gültigen Stimmen entfielen bei der Erststimme auf die Wahlkreiskandidat/innen:
Kandidat/innen: Stimmen Angaben in %
Lennard Oehl 46 21,0%
Pascal Reddig, CDU 31 14,15%
Mahwish Iftikhar, GRÜNE 19 8,7%
Daniel Protzmann, FDP 10 4,6%
Dominik Asch 34 15,5%
Matthias Okon, DIE LINKE 73 33,3%
Heico Becker, FREIE WÄHLER 1 0,45%
Andrea Gittens, Volt 5 2,3%
Gesamtsumme 219 100%
Von den gültigen Stimmen entfielen bei der Zweitstimme auf die Parteien:
Partei Stimmen Angaben in %
SPD 33 15,1
CDU 35 16,0
GRÜNE 11 5,0
FDP 13 5,9
AfD 29 13,2
DIE LINKE 72 32,9
Tierschutzpartei 2 0,9
DIE PARTEI 1 0,5
Volt 2 0,9
Partei der Humanisten 1 0,5
MLPD 6 2,7
Bündnis Deutschland 1 0,5
BSW 13 5,9
Gesamtsumme 219 100

 

Das Ergebnis der Juniorwahl zum Deutschen Bundestag an der Lindenauschule seht ihr oben. 279 Schülerinnen und Schüler waren an der Lindenauschule wahlberechtigt, 231 Stimmzettel fanden ihren Weg in die Wahlurne, bei der Auszählung der Stimmen, stellte sich heraus, dass zwölf Stimmzettel leider ungültig waren, so dass schließlich 219 Stimmabgaben das oben aufgeführte Wahlergebnis ergaben. Die Jugendlichen wünschen sich offensichtlich mehr soziale Gerechtigkeit und Umverteilung von Reich zu Arm. Ein interessantes Ergebnis, welches viel Stoff für Diskussionen im Unterricht liefert. Viel Spaß bei der Auswertung im Unterricht! Bundesweit haben 7210 Schulen an der Juniorwahl zum Bundestag teilgenommen. Das bedeutet, über zwei Millionen Lernende unter 18 Jahren haben gewählt. Wenn ihr erfahren wollt, wie die Juniorwahl zum Bundestag in Deutschland insgesamt ausgegangen ist, dann schaut auf folgende Seite: https://www.juniorwahl.de/bundestagswahl

Den Mitwirkenden an der Vorbereitung und Durchführung der Juniorwahl danke ich ganz herzlich!

Da sind zum einen die engagierten Kolleginnen und Kollegen, die sich trotz des Zeitdruckes dem Thema im Unterricht angenommen haben: Frau Akbayrak, Frau Binzer, Frau Colak, Herr Kretschmann, Frau Kohlas, Herr Kröhnert, Herr Reisert, Herr Saliger, Herr Schleicher, Herr Seidel, Frau Väth.

Ein ganz großes Dankeschön geht an die Schülerinnen und Schüler der 12. Klassen, die durch ihre Dienste im Wahllokal eine faire und geheime Wahl ermöglicht haben und an den Wahlvorstand, der die Auszählung der Stimmen übernommen und das Endergebnis ermittelt hat! Ein herzlicher Dank geht an: Kristian Elzesser, Mohammed El Bachiri, Philipp Seidel, Jannis Fiedler, Josephine Remsberger, Emilia La Blunda, Yans Hirmiz Younis, Louisa Marie Meschke, Ajreta Limani, Lira Lumani, Mahtab Maikzada, Eve Gökgöz, Ivana Miljus, Nataria Savanh, Faiza Ahmad, Selome Mesele, Melek Fakir, Baran Bayindir, Angel Addoquoye, Sahra Gross, Lilly Förster, Chris Otobo, Jos Weber, Janin Bas, Leonie Holpart, Tino Luca Leifkes, Mohamed Sayed Nofal, Sebastian Welte, Aya Yacoubi

Sandra Hartmann

Fachsprecherin POWI

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen