Lindenauschule veranstaltet nach Coronapause erstmals wieder einen Umwelttag

Lindenauschule veranstaltet nach Coronapause erstmals wieder einen Umwelttag

„Warum sterben ausgerechnet die Fichten im Wald?“ ist eine von vielen Fragen gewesen, die die Schülerinnen und Schüler des Projektes ‚Wald im Klimawandel‘ Förster Volker Ahrend bei seiner Waldführung gefragt haben. Die Chance dazu ergab sich am ersten Umwelttag der Lindenauschule nach einer zweijährigen Coronapause im Oktober, an dem sich alle Schulklassen in Projekte unterschiedlicher Umweltthemen einwählen durften.

Der Jahrgang 9 nahm an einer europaweiten Citizen-Science-Studie der ‚PlasticPirates‘ teil und untersuchte die Kontamination von Plastik und Mikroplastik am Fließgewässer Main. Die Studie wird vom Bundesbildungsministerium und der EU gefördert und von der Kieler Universität deutschlandweit organisiert. Am Umwelttag selbst wurden die Daten hierfür beispielsweise über ein spezielles Netz erhoben, zuvor beschäftigten sich die Lernenden im Biologieunterricht mit den Gründen und Folgen der Plastikverschmutzung in Ökosystemen. Die ‚Sauberkeitspaten‘ der Großauheimer Lindenauschule nahmen sich nach Absprache mit der Stadt Gebiete in Hanau vor, welche sie von Müll befreiten. So sorgen sie mit ihren wiederholenden Aktionen für ein sauberes Hanau.

Auch im Lindenaupark wurde ein Umweltprojekt fortgesetzt, zusammen mit dem gemeinnützigen Verein ‚Menschen in Hanau‘ bauten Schülerinnen und Schüler drei Benjeshecken, um u.a. Insekten und Igeln eine Rückzugsmöglichkeit im Winter und im Frühjahr Nistplätze zu ermöglichen. Auch das Ackerprojekt „GemüseAckerdemie” in Kooperation mit der Bürgerstiftung Stadt und Land Hanau nutzte den Tag, um den Schulacker für den Winter vorzubereiten. Dafür wurde u.a. Laub gesammelt und dieses auf der Ackerfläche verteilt, um einem Auskühlen des Bodens entgegen zu wirken.

Im „Ideenlabor Natur”, einer Wanderausstellung des Umweltzentrums Hanau zum Thema Bionik, die für ein paar Wochen an Integrierten Gesamtschule zu sehen war, haben die Schülerinnen und Schüler viel über Leonardo da Vinci und über seine Erfindungen erfahren können. Dabei wurde deutlich, dass Da Vinci die Naturbeobachtungen für eigene Erfindungen nutzte. Bionik ist ein Kunstwort aus der BIO-logie und der Tech-NIK. In dieser Mitmachausstellung konnten die Lindenauer am Umwelttag neben Schülerinnen und Schülern der umliegenden Grundschulen anhand von kleinen Versuchen und Spielen erleben, wie Phänomene aus der Natur in der Technik Verwendung finden.

Weitere Projekte fanden im Wildpark Alte Fasanerie statt. Dort wurden Führungen angeboten und es gab eine spannende Rallye. Die Beobachtung der Tiere in ihrem weitestgehend natürlichen Umfeld hat die Schülerinnen und Schüler beeindruckt. Auch das selbstständige Erkunden des in Hanau gelegenen Parks und damit verbunden das Lösen der Rallyefragen hat allen viel Spaß gemacht. Die erfolgreiche Umsetzung des Umwelttages hat dazu beigetragen, dass die Teilnehmenden viele unmittelbare und lehrreiche Erfahrungen mit einheimischen Tieren machen konnten.

Ein gelungener Tag, der neben einem tollen Teamgefühl auch den Umwelt- und Naturschutz stärker in das Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler rücken konnte. Auch ein Film zum Umwelttag der Lindenauschule 2022 ist in den kommenden Tagen über den schuleigenen YouTube-Kanal „Lindenau for life“ zu streamen, in dem die Kinder und Jugendlichen stolz von ihren gemachten Erfahrungen berichten. Weitere Infos über unsere Schule gibt es am Tag der offenen Tür am 19. November 2022. Die Lindenauschule freut sich auf Sie!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen