Das Gartenjahr geht zu Ende

Das Gartenjahr geht zu Ende

Die WP2- Gruppe Schulhofgestaltung nutzte die letzten Novemberwochen, um die diversen Ziergärten auf dem Schulgelände winterfest zu machen. So wurden die großen Hochbeete auf dem Schulhof von Verblühtem befreit, die Büsche im Schattengarten geschnitten, der Garten der Stille überarbeitet und zudem viel Unkraut gejätet, das nach den starken Regenfällen reichlich gesprossen war. Der in den Beeten gewachsene Lavendel, den man schon im frühen Herbst geerntet hatte, wurde getrocknet und nun zu Duftkissen verarbeitet.

Doch nach dem Gartenjahr ist vor dem Gartenjahr! Damit die Insekten auch im zeitigen Frühjahr, wenn noch wenig blüht, die notwendige Nahrung finden, wurden überall Blumenzwiebeln gesetzt. Die Krokusse, Tulpen, Narzissen, Hyazinthen und Zierlauchsorten müssen noch vor dem Frost in den Boden, damit sie uns und die Insektenwelt ab März erfreuen können.

Für die Schülerinnen und Schüler geht es jetzt ins Warme. Über die Winterwochen werden zunächst Insektenhotels gebaut. Außerdem beteiligt sich der Kurs an der Kooperation der Lindenauschule mit dem Vogel- und Naturschutzverein Großauheim. So werden die Vogelschützer nach und nach ihre mehr als 300 Vogelkästen in die Schule bringen, damit die Neuntklässler sie neu kolorieren und mit dem Logo des Vereins sowie einer Nummer versehen. Abschließend wird die Gruppe Steckbriefe der bei uns häufigsten Wildvögel erstellen.

U.Pfeifer-Jung, Leiterin des WP2-Kurses Schulhofgestaltung (Klasse 9)

NaWi-Klasse

NaWi-Klasse

Die NaWi-Klasse hat einen experimentellen Schwerpunkt. Die Schülerinnen und Schüler forschen zu bestimmten Themenbereichen und üben damit das wissenschaftliche Herangehen an Fragestellungen.

Anhand der Unterrichtseinheit „Wasser“ wird zu Beginn der 5. Klasse z.B. die Oberflächenspannung erkundet oder das Lösungsverhalten von verschiedenen Stoffen.

Aufgrund der offenen Struktur können Themenbereiche gewählt werden, die die Schülerinnen und Schüler besonders interessieren. Deshalb ist der Unterrichtsinhalt häufig in aufeinanderfolgenden Jahrgängen unterschiedlich.

Derzeit läuft ein Projekt zum Thema „Farben“. Es beinhaltet sowohl das Untersuchen von Farben als auch „Farbe“ als Hilfsmittel zur Untersuchung.

Zunächst wurden Lebensmittel in fett- und wasserlösliche Lebensmittelfarben unterteilt. Dadurch konnte mittels der Farbe als Hilfsmittel, die Entstehung einer Emulsion (Mayonaise) verdeutlicht werden. Im nächsten Schritt werden Gemüsesorten untersucht. Experimentell wird dann erkundet, ob die Farbstoffe in Karotten, Urkarotten, roter Bete und gelber Bete fett- oder wasserlöslich sind.

In der Folge stehen die Themenbereiche „Farbmischungen“, selbst hergestellte Kaseinfarbe und das Färben karierter Ostereier an.

 

Alexandra Morgenroth

Ganzheitlicher Blick auf unser Ökosystem

Ganzheitlicher Blick auf unser Ökosystem

In Zusammenarbeit mit dem Hanauer Natur- und Vogelschutzverein bekommt die Lindenauschule eine Kameraausstattung, um Ökologie im Schulgarten noch greifbarer zu machen. Geplant ist, neben der Einrichtung von Kameras in Vogelbrutkästen, auch eine „Bienen-Cam“, die direkt das Einflugloch der Bienenkästen filmt. Ebenso wird es auch eine „Teich-Cam“ geben, die die Tiere dokumentiert, die sich am Tag und in der Nacht am Teich aufhalten. Neben der Möglichkeit, die Live-Bilder über die Webseite der Lindenauschule direkt zu streamen, sollen die Kamerabilder auch für den unterrichtlichen Zweck genutzt werden, sodass die Schüler:innen Tierverhalten dokumentieren und beobachten können, ebenso auch Grenzgänger zwischen verschiedenen Ökosystemen kennenlernen können.

Neben der schon bestehenden unterrichtlichen Einbindung des Ökosystems Schulteich, wird durch die Kooperation mit dem Vogelschutzverein ein neues Angebot geschaffen, das den Blick auf unsere einheimischen Vögel lenkt. NABU-Vogelzählungen zeigen, dass im Bereich der Artenvielfalt, aber auch im Bereich der Populationsstärke von einheimischen Vögeln ein kontinuierlicher Rückgang zu verzeichnen ist. Welche Gründe es dafür geben könnte und was die Schüler:innen persönlich für die Stärkung der einheimischen Vögel tun können, werden die Schüler:innen der Lindenauschule in Zukunft mit der Unterstützung des Hanauer Vogelschutzvereins erforschen.

David Haamel

Der Mausefallenautorennenwettbewerb

Der Mausefallenautorennenwettbewerb

Die Aufgabe:

Konstruiere mit einer vorgegebenen Mausefalle ein Fahrzeug, welches eine möglichst große Strecke zurücklegt.

Physikalische Randbedingungen:

  1. Als Energiequelle dient nur die vom Lehrer verteilte Standard-Mausefalle (1€). Weitere Energiequellen sind nicht erlaubt.
  2. Das Gefährt darf nicht vom Boden abheben und muss die Mausefalle mit sich tragen.

Teilnahmebedingungen:

  1. Teilnehmen können Gruppen bis maximal 2 Schüler
  2. Jede Gruppe fertigt ein Fahrzeug an. Darüber hinaus ist ein Datenblatt abzugeben in Din-A4-Format. Es umfasst die folgenden Punkte:
  • Beschreibung des Fahrzeugs
    • Name, Materialien, Ausmaße und Gewicht des Fahrzeugs
    • Höchstgeschwindigkeit
    • Mittlere Beschleunigung bis zur Höchstgeschwindigkeit
    • maximale erreichte Weite
  • Konstruktion, Bauplan, Baumethode und ihre physikalische Begründung
  • Erklärung der Schwächen und Verbesserungsvorschläge

 

Wettbewerbsbedingungen:

Bei den Wettläufen darf jedes Fahrzeug zweimal starten wobei die jeweils gefahrenen Strecken gemessen werden. Gewertet wird jedoch nur die längere der beiden gefahrenen Strecken.

Neben der Weite werden ebenfalls Originalität und Design bewertet.

Das Acker-Projekt der Lindenauschule

Das Acker-Projekt der Lindenauschule

In dem Acker-Projekt der Lindenauschule bauen die Schülerinnen und Schüler ihr eigenes Gemüse -direkt an der Schule- an. Dabei erleben sie, wie aus einem kleinen Samen beispielsweise eine Möhre wird – und wie lecker diese schmeckt. Durch begleitende Bildungsmaterialien, die wir unter anderem über Acker e.V.  beziehen, schauen die Lernenden über den Ackerrand hinaus und erschließen weiterführende Nachhaltigkeitsthemen.

Durch das Projekt findet eine Sensibilisierung der Schülerinnen und Schüler für verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln und deren Wert statt. Ein weiterer Aspekt ist der nachhaltige, umweltfreundliche Anbau und die gesunde Ernährung sowie die Betätigung auf dem Schulacker.

Das Projekt findet im Rahmen des Biologieunterrichtes statt. Die Ackerfläche, welche im Schulgelände liegt, wird von Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 und 6 bewirtschaftet und gepflegt.  Die bereits erfahrenen Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse unterstützen die 5. Klasse während der Einführungsphase. Hierbei werden Regeln bezüglich der Gerätenutzung und die ersten Pflanzerfahrungen geteilt.

Bereits im ersten Jahr konnten die Klassen das selbst angebaute Gemüse ernten und bei einer Gemüse-Party im Sommer 2022 kosten. An drei Pflanzterminen pflanzen die Schülerinnen und Schüler neben Alltagsgemüse wie Tomaten, Gurken, Mais, Zwiebeln und Kürbis noch weiteres Gemüse wie zum Beispiel Mangold und Palmkohl. Die Arbeit auf dem Acker erweitert nicht nur die Kenntnisse über den Gemüseanbau, sondern stärkt auch die Sozialkompetenz der Schülerinnen und Schüler sowie die Klassengemeinschaft.

 

Verantwortliche Lehrperson: Frau Ackermann

Video:

Das ist die GemüseAckerdemie

Links zur Seite:

Acker – Hier wächst Begeisterung

GemüseAckerdemie – Hier wächst Wissen

Wirkungsberichte:

GemueseAckerdemie_Wirkungsbericht_2020_AckerReport.pdf

GemueseAckerdemie_Wirkungsbericht_2020_AckerSchule.pdf

Anbauplanung:

AckerSchule-Anbauplanung.pdf

 

WP2: Ökologie und Schulgarten für die Klassenstufen 9 und 10

WP2: Ökologie und Schulgarten für die Klassenstufen 9 und 10

Gartenarbeit ist etwas für alte Leute? Von wegen! Pack mit an und staune, was unsere Natur uns bieten kann und du mit wenig Aufwand wachsen sehen kannst. Ob einfache Küchenkräuter für den Salat, saftige Tomaten für die leckere Pizzasoße oder selbstgesteckte Kartoffeln für Pommes, mach mit und sei Teil des Ökologiekurses unserer Schule.

Der Erkenntnisweg führt von der Theorie über den (Pflanz-)Prozess bis hin zum Endprodukt im kleinen Rahmen (u.a. die Arbeit im Schulgarten). Zudem wird der Blick über den eigenen „Tellerrand“ hinaus auf Landwirtschaft, Lebensmittelproduktion und Handel in Deutschland und der Welt geworfen. Es geht z.B. um Bereiche des ökologischen und konventionellen Anbaus, verschiedene Nutztierhaltungen, Verwertung und Handel von pflanzlichen und tierischen Produkten sowie Fragen wie „Was ist „FairTrade?“ oder „Kann die Landwirtschaft eines Landes alle dort lebendende Menschen „allein“ ernähren?“.

Nicol Waniek

WP2: Naturwissenschaften

WP2: Naturwissenschaften

Der Kurs bietet einen sowohl experimentellen als auch einen theoretischen Einblick in die Welt der Naturwissenschaften. Wir klären zum Beispiel folgende Fragen:

Wie entsteht das Morgenrot? Warum sehen wir Farben? Warum läuft eine Babywindel nicht aus?

Der Kurs ist für Schüler*innen geeignet, die Interesse an naturwissenschaftlichen Zusammenhängen haben und Spaß am eigenständigen Erforschen haben.

Im zweiten Halbjahr ist eine Exkursion nach München ins Deutsche Museum in Form eines Tagesausfluges geplant.

Alexandra Morgenroth

WP1: Ernährungslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 10

WP1: Ernährungslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 10

Gesundes Essen schmeckt nicht? Kochen ist etwas für Erwachsene? So ein Quatsch! In diesem Fach lernen wir zunächst gesunde Ernährung kennen und überlegen uns Rezepte, die wir nachkochen (oder backen) werden. Auch typisches Fast Food kann man gesund nachkochen, wetten?! Außerdem gehen wir dem häufig verwendetem Begriff „regional“ mal etwas genauer nach.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen