Aktuelles

Tag der offenen Tür

Tag der offenen Tür an der Lindenauschule

Am Samstag, dem 15. November 2025, lädt die Lindenauschule in Hanau-Großauheim von 09:30 – 13:30 Uhr zu ihrem traditionellen „Tag der offenen Tür“ ein. Für interessierte Schülerinnen und Schüler und Eltern der jetzigen vierten Grundschulklassen sowie für zukünftige Oberstufenschülerinnen und -schüler und deren Eltern bietet diese Veranstaltung eine gute Gelegenheit, die Schule kennenzulernen. Die Lindenauschule präsentiert sich „live“ mit ihren unterschiedlichen Angeboten, den Räumlichkeiten, Einrichtungen und Ausstattungen. Es wird ein breites Informationsangebot über die Arbeit an einer integrierten Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe gegeben, verknüpft mit unterhaltsamen Programmpunkten.

Ab 09:30 Uhr präsentiert die Lindenauschule ihr breites Spektrum an Angeboten mit Unterrichtsbeispielen, Ausstellungen und Vorführungen. Es werden auch die 3 Projektklassen vorgestellt: die Bläserklasse, die Naturwissenschaftenklasse und die MINT-Klasse. Darüber hinaus geben die Fachschaften einen Einblick in ihre Arbeit.

Auch der Förderverein und der Schulelternbeirat informieren und die Kooperationspartner der Lindenauschule werden anwesend sein.

Schülerlotsen helfen den Gästen gern bei der Orientierung, ebenso wie das am Eingang erhältliche sowie ausgehängte Tagesprogramm.

Für die Bewirtung sorgen engagierte Eltern in Zusammenarbeit mit dem Schulelternbeirat in der Mensa.

Die Lindenauschule freut sich auf viele Besucherinnen und Besucher.

 

Programm Tag der offenen Tür

Samstag, 15.11.2025 – 9.30 bis 13.30 Uhr

Darbietungen

Zeit         Fach/Thema Raum
9.30 Musik und Begrüßung durch den Schulleiter, Hr. Dr. Hermann Alig und durch den Koordinator, Hr. Alejandro J. Veciana (15 Min.) – Bläserklasse 6b, Fr. Heyer Foyer
9.45 Zwei Kinderführungen (45 Min.) – Beginn vor der Schulbibliothek Bibliothek
9.45 Zwei Schulführungen (45 Min.) – Beginn vor der Schulbibliothek Bibliothek
10.00 Tanz (15 Min.) – Bachata zum Mitmachen – IBDAW Dance-AG, Fr. Safie Foyer
ab 10.00 Darstellendes Spiel – Begrüßungen und kurze Szenen: „Kostüm/Rolle/Hallo“ – DS-Kurse 11. Klasse und 13 – Fr. Siefert, Fr. Broll, Hr. Barwinek A2 + ganzes Schulgebäude
10.00 Kurzpräsentation der Oberstufe (20 Min.) – Hr. Dedina Konferenzraum
10.15 Musik (15 Min.): Gitarren-AG – Öffentliche Probe – Hr. Zahn AU6
10.15 Englisch (10 Min.): Storytime (Lesen) – Fr. Büchner E3
10.30 Präsentation zu den Klassen 5 (45 Min.) – Informationen und Powerpoint-Präsentation durch die Schulleitung – Hr. Dr. Alig Forum (H1)
10.30 Chemie (15 Min.): Experimentalvortrag – Fr. Petrovic, Hr. Körner CH1 (2. Stock)
10.45 Zwei Kinderführungen (45 Min.) – Beginn vor der Schulbibliothek Bibliothek
10.45 Zwei Schulführungen (45 Min.) – Beginn vor der Schulbibliothek Bibliothek
11.00 DS/Sport (15 Min.) – „Eine Reise durch die Geschichte Encanto“ – Yoga DS-AG, Fr. Safie Mehrzweck-halle
11.00 Musik (15 Min.) – Keyboardspiel für Anfänger – Hr. Veciana C22 (2. Stock)
11.00 Physik (15 Min.) – Mausefallen-Autorennwettbewerb (Kl. 11) – Herr Dedina Flur (2. Stock)
11.15 Englisch (10 Min.): Storytime (Lesen) – Fr. Büchner E3
11.30 Zwei Kinderführungen (45 Min.) – Beginn vor der Schulbibliothek Bibliothek
11.30 Zwei Schulführungen (45 Min.) – Beginn vor der Schulbibliothek Bibliothek
11.30 Musik (30 Min.): Öffentliche Probe – Bläserklasse 5b, Fr. Heyer Forum (H1)
11:30 Chemie (15 Min.): Experimentalvortrag – Fr. Petrovic, Hr. Körner CH1 (2. Stock)
11.45 Musik (15 Min.): Gitarren-AG – Öffentliche Probe – Hr. Zahn AU6
12.00 Kurzpräsentation der Oberstufe (20 Min.) – Hr. Dedina Konferenzraum
12.00 Kurzpräsentation zu den Klassen 5 (30 Min.) – Hr. Dr. Alig Forum (H1)
12.00 Zwei Kinderführung (45 Min.) – Beginn vor der Schulbibliothek Bibliothek
12.00 Zwei Schulführungen (45 Min.) – Beginn vor der Schulbibliothek Bibliothek
12.15 Musik (15 Min.) – Keyboardspiel für Anfänger – Hr. Veciana C22 (2. Stock)
12.30 Tanz (10 Min.) – „Die magischen Teppiche“ + Aufwärmtanz zum Mitmachen – Orientalische Tanzgruppe – Fr. Safie Foyer

 

Offene Räume

  Fach/Thema Raum
Klassen

5–10

NaWi-Klasse – Experimentierangebot zum Thema Bionik – NaWi-Klasse 6e, Fr. Morgenroth, Fr. Wissel CH3 (2. Stock)
  Biologie – Sinneswahrnehmungen: Wie wir die Welt verstehen und ein Blick in den Mikrokosmos „Zellmodelle“ + Lochkamera und Auge – Fr. Winkler, Fr. Mundt, Hr. Schnitzer, Fr. Scherer, Hr. Häusser BIO4 (2. Stock)
  Englisch – „Fun and Games“ – Fr. Sauerwein, Fr. Berking, Fr. Pauls, Fr. Ehnert, Fr. Hamzeh Marand, Fr. Lach E3
  Mathematik – Materialien  zum Anfassen und Knobeln – Hr. Hoffmann, Fr. Hashemi, Hr. Senlik, Fr. Schwab, Hr. Behnsen, Fr. Huth, Fr. Steuernagel E4
  GL – Was ist Gesellschaftslehre? – Schülerpräsentation und Mitmachangebot – Fr. Akbayrak, Fr. Kohlas, Hr. Reisert, Hr. Wunderlich, Fr. Kurt, Fr. Väth, Fr. Rosenkranz, Fr. Rahimi AU1
  Musik – Bläserklassen 5/6 – die Projektklasse „Bläserklasse“ stellt sich vor – Kinder können alle Holz- und Blechblasinstrumente der Bläserklasse ausprobieren und auch die Gitarren der Gitarren-AG– Hr. Seidel, Fr. Heyer, Herr Zahn AU6
  Kunst – Mal- und Bastelaktionen für Kinder zum Mitmachen – Fr. Schauz, Fr. Zimlich, Hr. Gurnik, Hr. Wierzba, Fr. Alt AU9
  WPU Kochen – Waffelverkauf – Fr. Waniek B15
  WPU Werken – Verkauf von Vogelhäuser – Hr. Hirsch, Herr Dobinski B16
  WPU SOR (Schule ohne Rassismus) – Demokratie Leben: Ausstellung „Gewalt an Frauen“ – Klasse 10, Fr. Colak offenes Info
  Berufsorientierung  – Informationen – Hr. Kretschmann vor CH2
Klassen

11-13

Allgemeine Beratung – Elterngespräche zum Besuch der Gymnasialen Oberstufe – Hr. Dr. Alig, Hr. Dedina V1 und V3
  PoWi – Infos Betriebspraktikum 12, ausgewählten Berichte, Wettbewerb: Jugend debattiert 2023 – Fr. Hartmann, Hr. Wunderlich Konferenz-raum
  Biologie – DNA–Isolation  – LK12 und LK13 und Fr. Devic BIO3 (2. Stock)
  Physik – Bewegungsanalyse mit Tablets – Hr. Dedina PH4 (2. Stock)
  Englisch – Infos + English Café/Tea Room – Jg. 13 – Fr. Büchner G4
  Geschichte – Infos zum Fach in der Sek. II AU1
Über-greifend Religion/Ethik – Vorstellung der Schulseelsorge in der „Ansprechbar“ – Hr. Schleicher, Fr. Henningsen Schulseelsorge-raum (vor B2)
  Deutsch – Tapetengeschichte „Fortsetzungsgeschichte“, Rechtschreib-, Grammatik-, und Lesekompetenz,  Mitmachspiele, Infos zum Förderangebot 5/6 (LRR) und zur Verkursung in der Oberstufe – Fr. Schneider, Fr. Kwiatkowski, Fr. Steuernagel, Fr. Skrijelj, Fr. Schrecker, Hr. Rosenberger, Fr. Hartmann, Fr. Rosenkranz AU10
  Französisch – Crêpes-Verkauf und Spiele– Fr. Meyer-Adams, Fr. Scharnhorst, Hr. Wunderlich, Fr. Aksoy, Hr. Seidel, Fr. Stephani AU13
  Spanisch – Videos und Plakate, Gebäck zur Weihnachtszeit, Quiz für Anfänger, Infos zum Dele-Zertifikat, Erasmus+ – Hr. Saliger, Fr. Hamzeh Marand, Fr. Ahmad, Fr. Mitkova-Helbig, Fr. Schrecker, Fr. Seidler AU7
  Physik – Spielen  und Staunen – Fr. Krempel-Hesse, Hr. Lux, Hr. Tasci PH3 (2. Stock)
  Physik – Physik-Detektive – Fr. Aksoy, Hr. Senlik PH5 (2. Stock)
  Kunst – Präsentation von Arbeiten auf Stellwänden – Kl. 5–13 – Fr. Schauz, Fr. Zimlich, Hr. Gurnik, Fr. Alt Schulflure im AU-Bereich
  Sport – „Lindenau Ninja Parcours“ + Großtrampolin – Hr. Noe, Fr. Ehnert, Hr. Kmiecik, Fr. Safie, Fr. King. Fr. Weiser Mehrzweck-halle
  Chemie – Vorstellung des Faches in der Sekundarstufe 1 und 2 „Mitmachlabor“ – Fr. Buschjost, Hr. Kretschmann CH2 (2. Stock)
  IT – Infos zu Informatik – Hr. Trojanowski B12
  MINT – Lego Mindstorms und Scratch – Fr. Dussmann, Fr. Scharpf E15
  MINT/Umweltschule – YoutubeKanal „Lindenau for Life“ – Fr. Devic BIO4 (2. Stock)
  Jugendwerkstatt Hanau e.V. – „Schoolbound“ Berufsorientierung A8
  Bibliothek – „Schnitzeljagd“ – Bibimentoren 9/10 + Fr. Siefert Bibliothek
  Schülervertretung (SV) – Infos, Dosenwerfen und Kuchenverkauf AU18

 

Info-Stände

Schulleitungsteam – Hr. Dr. Alig, Fr. Stephani, Hr. Prescher, Fr. Schwob, Hr. Dedina, Fr. Scharnhorst, Fr. Devic, Fr. Werner, Hr. Gerlach, Hr. Uhrig Foyer
Projekt-Klassen – Vorstellung: Bläserklasse, MINT-Klasse, NaWi-Klasse Foyer
MINT-Profil – Infos und Plakate – Fr. Devic Foyer
Förderverein der Lindenauschule, Firma Priska und Pädagogische Ganztags-betreuung – Glücksrad, Basteleien, Adventskränze – Fr. Lang und Fr. Neumann Foyer
Umweltschule – Broschüre über unser MINT- und Umweltschulprofil – Fr. Devic Foyer
Umweltschule – Ackerprojekt „Gemüse Ackerdemie“ – Fr. Yildirim, Fr. Ackermann Foyer
Umweltschule – Vorstellung der Schulimkerei; Verkauf von Honig und Imkereiprodukten (Bienenwachskerzen) – Hr. Rachor Foyer
Schülerlotsen/Verkehrswacht – Infos – Fr. Waniek, Hr. Schleicher Foyer
Firma Priska und Pädagogische Ganztagsbetreuung – Glücksrad, Basteleien, Adventskränze – Fr. Lang und Fr. Neumann Foyer

 (Stand: 11.11.2025 – Änderungen vorbehalten)

 

Handyregelung

Liebe Eltern,

ab dem Schuljahr 2025/26 gelten in Hessen landesweit Smartphone-Schutzzonen an allen öffentlichen Schulen.

Die Lindenauschule erprobt im laufenden Halbjahr folgende Regelung:

Ab sofort ist die private Verwendung mobiler Endgeräte (Handys, Smartwatches, Tablets, etc) für Schülerinnen und Schüler im Schulgebäude und auf dem Schulgelände grundsätzlich verboten. Dies gilt auch vor der 1. Stunde.

Das Mitführen im ausgeschalteten Zustand ist erlaubt. Ausgeschalteter Zustand bedeutet nicht „stumm geschaltet“ oder „Flugmodus“. Das Handy muss heruntergefahren sein.

Die Handys müssen während des Unterrichts in der Schultasche sein und dürfen nur in den Pausen in den Hosentaschen mitgeführt werden. Grundsätzlich sollen die Handys nicht sichtbar sein.

Zulässig ist die Verwendung mobiler digitaler Endgeräte zu unterrichtlichen Zwecken, wenn die Lehrkraft dies gestattet.

Eine private Nutzung ist nur in begründeten Einzelfällen zulässig, wenn eine Lehrkraft dies explizit erlaubt hat, zum Beispiel, wenn dies aus medizinischen Gründen erforderlich ist oder im Notfall.

Bei unzulässiger Verwendung kann das private digitale Endgerät vorübergehend, in der Regel bis zum Ende des Unterrichtstages des Schülers bzw. der Schülerin, einbehalten werden. Die Rückgabe erfolgt über die Lehrkraft. So ist gewährleistet, dass beispielsweise digitale Bustickets für den Heimweg verwendet werden können.

Die einziehende Lehrkraft informiert die Klassenleitung. Sollte das Fehlverhalten sich wiederholen, muss der Schüler bzw. die Schülerin an einer Medienbildungs-AG teilnehmen.

Hanau, 22.8.25    Dr. Hermann  Alig

 

Kommunikationskonzept

Zur Kommunikation stehen Eltern und Schülerinnen und Schüler drei Wege zur Verfügung:

  1. E-Mail: Mit über den Planer bekannt gegebenen E-Mail Adressen der Lehrer
  2. Teams: Kontaktaufnahme per Teams über den Account der Schülerin bzw. des Schülers
  3. Telefon: Telefonische Rückrufbitte über das Sekretariat unter 06181/9514310

Eine Rückmeldung erfolgt im Rahmen der angegebenen Sprechstunden.

Den Schülerinnen und Schülern wird bei Kontaktaufnahme zeitnah (ggf. im Rahmen der Unterrichtszeiten) Rückmeldung gegeben.

 

 

 

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen