Zu Beginn der Schullaufbahn in der Oberstufe erscheint das Abitur noch in weiter Ferne. Spätestens in der Q-Phase entsteht schnell Panik, wenn die Abiturtermine immer näher rücken.
Das muss nicht sein, wenn man sich kontinuierlich den Unterrichtsstoff solide aneignet und engagiert mitarbeitet. Mit einer sorgfältigen Planung der Kurswahl und -abwahl ergeben sich genügend Freiräume für eine zielführende Abiturvorbereitung.
Eine vorläufige Einwahl in die Abiturprüfungsfächer erfolgt schon vor den Weihnachtsferien in Q3, damit bei der endgültigen Meldung zu Beginn von Q4 nichts mehr schief läuft!
Meldeunterlagen und Ablaufinfos unter: Downloads
Formale Aspekte:
- Zulassungsbedingungen, Beleg- und Einbringverpflichtungen:
– Verpflichtungen der 2. Fremdsprache erfüllt
– Einbringverpflichtung erfüllt (4x Deutsch, 1.FS, Mathe + 1 NaWi; 2x 2.FS o. 2.NaWi, PoWi, mus. Fach, Geschi aus Q3+4, ggfs. Reli/Ethik)
– Belegverpflichtung erfüllt (Einbringverpflichtung plus 4x Sport, Geschi, Reli/Ethik)
- Unter den Prüfungsfächern (PF) sind
– Deutsch,
– Mathematik,
– eine Fremdsprache oder eine Naturwissenschaft - Alle PF sind seit E1 belegt
- Die schriftlichen PF decken 2 AF ab
- Die 5 PF decken alle 3 AF ab
- Sport als 5.PF wurde 3-stündig unterrichtet
Das 5. PF kann auf Antrag eine Präsentationsprüfung sein.
Hierzu informieren wir gesondert.
Die folgenden Tabellen liefern eine Übersicht darüber, welche Kurse in der gesamten Q-Phase belegt und welche Kurse davon in die Abiturwertung eingebracht werden müssen bzw. welche Berechnungsmodalitäten der Abiturwertung zugrunde liegen.
Bitte beachten Sie die Hinweise zu den Terminen am Oberstufenaushang!
- Vormeldung Abiturprüfungsfächer
- Meldung zum Abitur
- Schülererklärung Abiturtermine
- Info Täuschung
- Information schriftliches Abitur
- Information mündliches Abitur
- Einverständnis Computerauswahl Grundkurse
Weitere amtliche Hinweise und Informationen zum hessischen Abitur (Leseliste, Durchführungserlass etc.) erhalten Sie auf diesen Seiten des Hessischen Kultusministeriums:
https://kultusministerium.hessen.de/schule/schulrecht/abituroberstufe
Übersicht über die Berechnung der Gesamtqualifikation und -note:
Die „heiße Phase“ der schriftlichen Prüfungen wird durch viele Transparente der Eltern am Schulzaun begleitet. Den o.g. Glückswünschen schließen wir uns an und wünschen: „Viel Erfolg!“