Die einjährige E-Phase dient der Kompensation unterschiedlicher Bildungsvoraussetzungen und bereitet auf die Arbeit mit den neuen Aufgabenformaten in den Grund- und Leistungskursen der Qualifikationsphase vor.
(Intensivierung der Kurse in Deutsch, Englisch, Chemie mit 1 Wochenstunde und Mathematik mit 2 Wochenstunden zusätzlich!)
Zur Unterstützung der Eingewöhnung wird der Unterricht an der Lindenauschule in der E-Phase im Klassenverband durchgeführt.
Als Kurse organisiert werden die musischen Fächer (Kunst, Musik oder Darstellendes Spiel), der Religions- bzw. Ethikunterricht und die 2. Fremdsprache.
- Eine in der Sekundarstufe I begonnene 2. Fremdsprache wird in der Oberstufe fortgeführt.
Für Schülerinnen und Schüler, die diese nicht fortführen können (fehlendes Angebot) oder keine 2. Fremdsprache hatten, werden die Sprachen Französisch oder Spanisch für Anfänger angeboten. Diese neu begonnene Fremdsprache muss durchgehend bis zum Abitur belegt werden. - Am Ende der Einführungsphase entscheidet eine Konferenz über die Zulassung zur Q-Phase. Zugelassen wird, wer
– in allen Kursen mindestens 05 Punkte erreicht,
– ein Fach unter 05 Punkten mit einem Fach mit 10 bzw. 2 Fächern mit 07 Punkten ausgleichen kann. (Deutsch, Mathematik und Fremdsprachen nur untereinander)
Nicht zugelassen werden kann, wer
– ein verbindliches Fach mit 00 Punkten,
– 2 Fächer aus D, M u. FS unter 05 Punkte,
– oder 3 und mehr Fächer unter 05 Punkte abschließt. - Eine Wiederholung der E-Phase ist möglich,
jedoch nicht, wenn bereits das vorangegangene Schuljahr oder die Einführungsphase selbst wiederholt wurde. (in einem bayrischen G8-Gymnasium wäre das die Jahrgangsstufe 10!)
In diesem Fall muss die gymnasiale Oberstufe verlassen werden.
Zu Beginn der E-Phase erhalten alle Schülerinnen und Schüler von uns kostenfrei die Broschüre des Hessischen Kultusministeriums „Abitur in Hessen – Ein guter Weg“, das die Selbstorganisation unterstützt und als Grundlage für die Arbeit und individuelle Beratung in den Tutorien dient.
Sollte die Broschüre verloren gegangen sein, können Sie sie sich hier herunterladen:
Abitur in Hessen – Ein guter Weg
Weitere Informationen zu den KCGOs (Lehrpläne) und den jeweiligen Einführungs- und Durchführungsbestimmungen des Hessischen Landesabiturs erhalten Sie auf den Webseiten des Kultusministeriums.